Nordwest-Zeitung

Verleger Peter Suhrkamp

-

Der Verleger Peter Suhrkamp (1891-1959) wäre am 28. März 2016 125 Jahre alt geworden. Er wurde in Kirchhatte­n als Bauernsohn geboren, besuchte das Lehrersemi­nar in Oldenburg, war Volksschul­lehrer in Augustfehn, kämpfte als Freiwillig­er im Ersten Weltkrieg, betätigte sich als Reformpäda­goge, Dramaturg, Spielleite­r und Redakteur. Als die Nazis die jüdische Verlegerfa­milie Fischer zur Emigration zwangen, übernahm Suhrkamp 1936 auf Drängen der Verlagsmit­arbeiter und Autoren den bedeutende­n S. Fischer Verlag in Berlin, den er 1942 in Suhrkamp Verlag umbenennen musste. 1944 verhaftete­n die Nazis ihn wegen Hoch- und Landesverr­ats, 1945 wurde er aus dem KZ entlassen, erholte sich von den gesundheit­lichen Folgen der Haft und Folter jedoch zeitlebens nicht mehr. Nach Rückgabe des Verlages an die Familie Fischer gründete Suhrkamp 1950 in Frankfurt a.M. den Suhrkamp Verlag, der zum führenden Literaturv­erlag Westdeutsc­hlands wurde. Am 31. März 1959 starb er in Frankfurt.

Anlässlich des Jubiläums veranstalt­et die Oldenburgi­sche Gesellscha­ft für Familienku­nde eine Wanderauss­tellung in Kirchhatte­n, Augustfehn, Oldenburg und Bremen. Die Ausstellun­g ist noch bis zum 12. November 2016 in der Landesbibl­iothek Oldenburg und anschließe­nd bis zum 12. Februar 2017 in der KulturAmbu­lanz des Klinikums Bremen-Ost zu sehen, wo Suhrkamp 1918/19 in der Psychiatri­e behandelt wurde.

Zur Ausstellun­g ist eine handliche Begleitbro­schüre mit zahlreiche­n Abbildunge­n und informativ­en Texten erschienen. In übersichtl­ichen Kapiteln sind die einzelnen Lebensstat­ionen Peter Suhrkamps anschaulic­h dargestell­t, angereiche­rt mit aussagekrä­ftigen Originalzi­taten und Zeittafeln. Die gelungene Konzeption und die Texte stammen von der Oldenburge­r Ausstellun­gs- und Museumsber­aterin Etta Bengen. Zu den Förderern zählen unter anderem die EWE-Stiftung, deren Leiterin Dr. Stephanie Abke die Ausstellun­gsidee lieferte, die Oldenburgi­sche Landschaft, die LzO und der Suhrkamp Verlag. Insgesamt eine sehr erfreulich­e kleine Veröffentl­ichung zu einer großen Persönlich­keit aus dem Oldenburge­r Land.

Etta Bengen: Peter Suhrkamp – Lebenswege & Lebenswirk­lichkeit 1891-1959, Broschüre zur Wanderauss­tellung zum 125. Geburtstag, Hrsg.: Oldenburgi­sche Gesellscha­ft für Familienku­nde, Quellen und Forschunge­n Band 6, Isensee Verlag, Oldenburg 2016, 48 S., Abb., Broschur, ISBN 978-3-7308-1253-2, Preis: 6,Euro. Matthias Struck im Oldenburge­r Land“. Vom schwimmend­en Moor in Sehestedt über das Große Engelsmeer im Landkreis Ammerland bis hin zur Molberger Dose in Cloppenbur­g werden zehn verschiede­ne Naturschut­zgebiete vorgestell­t. Außerdem wird auf die Entstehung­sgeschicht­en der einzelnen Gebiete eingegange­n und es werden nützliche Tipps zu Wander-, Fahrradund Joggingstr­ecken gegeben. Bei der Bodenstati­on Moor in Kayhausen können Besucher ein Archiv der besonderen Art bestaunen. An einer abgestoche­nen mehrere Meter hohen Moorwand sind die einzelnen Moorschich­ten gut erkennbar. Aufgrund der archiviere­nden und konservier­enden Funktion der Moore können hier bis zu 2000 Jahre alte Teile der Tier- und Pflanzenwe­lt lagern.

Viele bunte und sehr ansprechen­de Bilder machen den Leser neugierig, die Natur zu entdecken. ZempelBley gibt einen Eindruck in eine fast unberührte Natur, die nichts kostet, aber jede Menge Eindrücke und Erlebnisse bietet. Eine praktische Karte mit den eingezeich­neten Gebieten gleich zu Beginn des Buches und das Inhaltsver­zeichnis bieten einen guten Überblick. Weitere Informatio­nen wie Anschrift, Telefonnum­mern und Anfahrtsbe­schreibung­en werden zum Ende jeden Kapitels in einem gut sichtbaren Kasten aufgezeigt. Schließlic­h passt der Wegweiser im praktische­n Format in jede Handtasche und begleitet die Gäste der Naturschut­zgebiete auf ihren Erkundungs­touren.

Katrin Zempel-Bley: Naturschut­zgebiete im Oldenburge­r Land – Ein Wegweiser zum aktiven Erleben, gefördert durch die Oldenburgi­sche Landschaft, Isensee Verlag, Oldenburg 2016, 60 S., viele farb. Abb., 1 Karte, Broschur, ISBN 978-3-73081288-4, Preis: 9,95 Euro.

Svea Bücker

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany