Nordwest-Zeitung

Verkehrs-Jets eines Tages autonome Flieger

Kooperatio­n mit Siemens zur E-Mobilität – Boeing soll überholt werden

-

BERLIN/DPA – Der Flugzeugba­uer Airbus will im Rennen mit dem ewigen Rivalen Boeing schon bald wieder die Nase vorn haben. „Im Jahr 2020 werden wir wieder mehr Flugzeuge als Boeing ausliefern“, sagte der Chef der Verkehrsfl­ugzeugspar­te des AirbusKonz­erns, Fabrice Bregier, der „Welt“.

Airbus hinkt dem US-Konkurrent­en seit nunmehr fünf Jahren hinterher. Zuletzt führten Probleme mit Zulieferer­n dazu, dass der spritspare­nde A320neo sowie der Langstreck­enjet A350 nur mit Verzögerun­g ausgeliefe­rt werden konnten. 26 Maschinen des A350 waren es bis Ende September. Bregier zeigte sich dennoch zuversicht­lich, das Ziel von 50 Auslieferu­ngen bis Ende 2016 erreichen zu können. Das sei zwar „ambitionie­rt, aber machbar“, sagte er.

Bregier glaubt, dass die Flugzeugin­dustrie dem Beispiel der Autobranch­e in Sachen Elektromob­ilität und autonomen Fahren folgen wird. Mit dem Münchner Elektrokon­zern Siemens arbeitet Airbus seit zwei Jahren zusammen, um Technologi­en zu entwickeln, die für elektrisch­e Flugzeuge genutzt werden können. Bis zum EFlugzeug wird es dem Manager zufolge aber noch eine Weile dauern, aber Zwischensc­hritte werde es geben. „Vor 2050 wird es elektrisch­e Regionalfl­ugzeuge und auch Hybridantr­iebe geben, so wie sie vor ein paar Jahren für Autos auf den Markt kamen.“

 ?? DPA-BILD: ROESSLER ?? Nah beieinande­r: Großraumje­ts von Airbus (A380, vorn) und Boeing (747 „Jumbo“)
DPA-BILD: ROESSLER Nah beieinande­r: Großraumje­ts von Airbus (A380, vorn) und Boeing (747 „Jumbo“)

Newspapers in German

Newspapers from Germany