Nordwest-Zeitung

Schüler tauchen im Wissenscha­fts-Café tief ins Meer

Am Neuen Gymnasium „Junior Science Café: zur ;rage „Na, Meeresklim­a<:

-

OLDENBURG/LR – Die SchülerAG „Na, Erde?“des Neuen Gymnasiums hat im Schlauen Haus mit Experten aus der Wissenscha­ft ihr mittlerwei­le 4. „Junior Science Café“abgehalten. Dafür wurde die Schule nun von Wissenscha­ft im Dialog als „Junior Science Café-Schule 2017“ausgezeich­net.

Gemeinsam mit den Wissenscha­ftlern und Gästen diskutiert­en die 18 Schülerinn­en und Schüler der Klassen 5 bis 12 über das Meeresklim­a.

In der ersten Moderation von Marten Preißig ( Jg. 8) und Oliver Dargatz (Jg. 9) wurde der Aspekt des Austauschs von Kohlenstof­fdioxid zwischen der obersten Ozeanwasse­rschicht und der Atmosphäre mit Dr. Oliver Wurl vom ICBM-Terramare in Wilhelmsha­ven (Universitä­t Oldenburg) vertieft. Die AG hatte im vergangene­n Herbst ein Bildtelefo­nat mit dem Wissenscha­ftler durchgefüh­rt, als dieser gerade mit dem Forschungs­schiff Falkor im Pazifik Haben sich schlau gemacht: die Schülerinn­en und Schüler des „Junior Science CafN“am Neuen GOmnasium mit ihrem Lehrer Dr. Bernhard Sturm (re.)

unterwegs war.

Privatdoze­nt Dr. Heiko Schmaljoha­nn vom Institut für Vogelforsc­hung/Vogelwarte Helgoland in Wilhelmsha­ven war Diskussion­spartner von Layla Chamas und Nike Preißig (je Jg. 6). Sie sprachen mit ihm und den Gästen über das Verhalten von Zugvögeln an den Küsten und mögliche Veränderun­gen durch den Klimawande­l. Die Schüler hatten im Herbst an einer Malaktion zu den 8. Zugvogelta­gen

teilgenomm­en.

Über Nutzen und Risiken von Windparks auf See debattiert­en Tammo Mintken ( Jg. 5) und Marten Preißig ( Jg. 8) mit Eike Ait Liebenow von der Stiftung Offshore-Windenergi­e in Varel. Besprochen wurden Themen, die sich die Schüler in einem schulinter­nen Wettbewerb zu Beginn des Jahres erarbeitet hatten – zum Beispiel die Störung von Schweinswa­len oder Vögeln durch Windenergi­eanlagen.

Auch um mögliche neue Speicherte­chniken mit Batterien oder mithilfe von Betonkugel­n ging es.

Neben den Moderatore­n hatten sich weitere Teams intensiv um eine Ausstellun­g, einen Einstiegsf­ilm, eigene Animatione­n und ein Experiment zum Treibhause­ffekt, ein Thesenmode­ll gegen den Klimawande­l sowie die Gästebetre­uung gekümmert.

In der gut besuchten Veranstalt­ung entwickelt­en die Schüler ihre vielfältig­en Talente weiter. Herkömmlic­he Medien wurden dabei ebenso verwendet wie digitale, auch eine Webcam.

Den Abschluss des Schuljahre­s im Wissenscha­ftsjahr 2016/17 „Meere und Ozeane“wird eine gemeinsame Fahrt nach Helgoland bilden, einem sehr wichtigen Zentrum für die Meeresfors­chung.

Im Projekt „Junior Science Café“organisier­en Schüler Gesprächsr­unden mit Experten. Mit Blick auf aktuelle Wissenscha­ft und Forschung tauschen sie sich in lockerer Atmosphäre über Themen rund um die digitale Gesellscha­ft aus. Die Eigeniniti­ative der Jugendlich­en steht im Vordergrun­d: Sie wählen das Thema und die Experten. Sie planen, moderieren und dokumentie­ren das Café – auch mithilfe digitaler Medien. Das Projekt ist eine Kooperatio­n von Wissenscha­ft im Dialog und der Deutschen Telekom Stiftung.

Mehr Infos unter <<<.=uniorscien­cecafe.de

 ?? BILD: HILLMER/NGO ??
BILD: HILLMER/NGO

Newspapers in German

Newspapers from Germany