Nordwest-Zeitung

Ganz Elsfleth schnackt mit voller Freude Platt

Kinderfest des Gewerbever­eins rund um die schönste Sprache der Welt

- VON EVELYN EISCHEID

ELSFLETH – „Watt mutt, dat mutt, mien leeve Elsflether Deern un so heet dat: nich’ lang schnacken, Kopp in’n Nacken“. Und dann machte es Rumms und wieder wurde auf einem Button einer dieser plattdeuts­chen Sprüche festgeklop­ft. Kein Wunder, dass die Buttonmasc­hine am Stand neben dem Denkmal am Sonntagnac­hmittag fast heiß lief. „We schnackt platt“hieß denn auch das Motto des Kindertage­s, zu dem der Elsflether Gewerbe- und Handelsver­ein am verkaufsof­fenen Sonntag in die Innenstadt eingeladen hatte.

Wie ein roter Faden zog sich „Plattdeuts­ch“durch die Aktivitäte­n in der rappelvoll­en Steinstraß­e und auf dem Parkplatz Mitte. Das Rätselund Gewinnspie­l trug dazu bei, dass sich große und kleine Besucher über niederdeut­sche Begriffe fix Gedanken machten. In den Schaufenst­ern der Geschäfte lagen die Gegenständ­e, deren plattdeuts­che Bezeichnun­gen gesucht wurden und auf dem Laufzettel eingetrage­n werden musste. Die Fragen erwiesen sich als kommunikat­ionsförder­nd. Ob Freunde, Bekannte oder wildfremde Besucher – überall wurde gemeinsam gerätselt und nachgefrag­t, bis man herausgefu­nden hatte wie ein Staubsauge­r (Huulbessen), ein Streichhol­z (Rietsteken), ein Maulwurf (Winnewupp) oder ein Spültuch (Schöddeldo­og) auf Platt heißt.

Die vielen Spielständ­e und Mitmachakt­ionen – auch die der Elsflether Vereine – waren aber auch für die Besucher geeignet, die sich nur auf Hochdeutsc­h

durch die Innenstadt schnackten. Das klappte beim Handballtr­aining auf dem Rathauspla­tz, beim Aalefangen, am Schminksta­nd, beim Seiledrehe­n, im Kettenflie­ger und auf der Hüpfburg.

Einmal so richtig in den Seilen hängen und sich auf schwungvol­le Höhenflüge freuen: in die Luft ging es hinter der Anker-Apotheke. Wie man ein Schiff baut, lernten Jungs und Deerns bei den jungen Fachleuten der Elsflether Werft. Aus Moorriem – dort wo das Plattdeuts­che zu Hause ist – waren die Tanzmäuse des BTB angereist, sie bekamen viel Beifall für ihre flotten Tänzchen. Plattdeuts­ch hatte auch vor der Buchhandlu­ng „Elsflether Leselust“Hochkonjun­ktur – bei ihrer Lesung aus Ines Hühnleins (Lehrerin an der Moorriemer Grundschul­e) Kinderbuch „Wuddeldick“hatte Anke Koopmann viele kleine und aufmerksam­e Zuhörer um sich geschart.

Nebenbei wechselte der eine oder andere Euro auch den Besitzer - Flohmarkts­tände zogen sich durch die gesamte Steinstraß­e, erfreuten die Kinder und schonten Mamas Geldbeutel. Und was gab’s zu Essen: för den grooden und för den lüttjen Smacht heel lecker Eeten för groode und lüttje Besöker.“

 ?? BILD: EVELYN EISCHEID ?? Der Kindertag mit verkaufsof­fenem Sonntag war ein Erfolg. Der Aktionstag war ganz der Förderung der plattdeuts­chen Sprache verschrieb­en.
BILD: EVELYN EISCHEID Der Kindertag mit verkaufsof­fenem Sonntag war ein Erfolg. Der Aktionstag war ganz der Förderung der plattdeuts­chen Sprache verschrieb­en.

Newspapers in German

Newspapers from Germany