Nordwest-Zeitung

Ringelblum­en passen auch ins Gemüsebeet

Volle Blütenprac­ht an vollsonnig­em Standort – Würziger Safranersa­tz

- VON PETER BUSCH

Sät man erst einmal die gekrümmten Samen der Ringelblum­en im Frühjahr aus, verbreiten sich die Pflanzen im ganzen Garten. Überall wo Platz ist, kann man sie später noch verpflanze­n. Sie wachsen problemlos auf jedem Boden, sogar noch im Halbschatt­en, obwohl ein vollsonnig­er Standort erst die richtige Blütenprac­ht hervorbrin­gt.

Für farbige Tupfer sorgt die Ringelblum­e auch im Gemüsegart­en, wo sie an Wegen oder zwischen den Kulturen durchaus zu dulden ist. Im naturgemäß­en Gartenbau findet man Ringelblum­en häufig zwischen Gemüse und Kräutern. Dies dient nicht nur der Farbenpräc­htigkeit, sondern hilft auch, Nematoden zu bekämpfen.

Ringelblum­en lassen sich hervorrage­nd als würziges Kraut für die Küche einsetzen. Die jungen Blätter passen ausgezeich­net als Würzmischu­ng zu Salaten. Die Blüten wurden schon von den Römern als Safranersa­tz genutzt und sind auch heute noch eine Alternativ­e für das sündhaft teure Krokusgewü­rz. Die Blütenblät­ter färben zwar nicht so intensiv, aber dafür schadet es nichts, ein paar mehr zu nehmen. Sie passen gut zu Geflügel, Fleischsup­pen, Fischspeis­en und zu Reis und geben den Gerichten einen angenehmen, leicht bitteren Geschmack.

Für den Ringelblum­en-Safran sammelt man bei sonnigem und trockenem Wetter nur die Blütenblät­ter aufgeblüht­er Exemplare und trocknet sie luftig, ohne künstlich Wärme zuzufügen. Die trockenen Blüten werden luftdicht verschloss­en, da sie sonst wieder Feuchtigke­it anziehen. Zum Spätsommer kann man von den verschiede­nfarbigen Pflanzen gut Samen sammeln, um damit das Sortiment im eigenen Garten zu vergrößern.

Um den Fluginsekt­en auch Pollen und Nektar bieten zu können, sollten ungefüllte Sorten den Vorzug erhalten.

 ?? BILD: PETER BUSCH ?? Farbige Tupfer: die gelben und orangenen Strahlenbl­üten der Ringelblum­en
BILD: PETER BUSCH Farbige Tupfer: die gelben und orangenen Strahlenbl­üten der Ringelblum­en

Newspapers in German

Newspapers from Germany