Nordwest-Zeitung

„Lütten“macht Platt großen Spaß

Autor Jens Jacobsen (85) liest und singt mit insgesamt 230 Kindern

- VON SUSANNE GLOGER

In den „Projektsc;ulen Plattdeuts­c;< =urde ein besonderer Gast begr>?t. Und man sc;nackte „d>c;tig< Platt.

BÜRGERFELD­E/ETZHORN – Plattdeuts­ch ist nicht nur Sprache, sondern auch ein Stück Heimatgefü­hl: Dieser Meinung ist man schon lange in der Katholisch­en Grundschul­e Harlingers­traße. Wie berichtet, wurde sie im Februar 2015 als erste Grundschul­e Oldenburgs von der Landesschu­lbehörde als „Projektsch­ule Plattdeuts­ch“aufgrund ihres überzeugen­den Konzepts ausgewählt. Die Zielsetzun­g dieses Projekts besteht darin, Plattdeuts­ch im Schulprogr­amm auf unterschie­dliche Art einzubinde­n. Das macht ebenfalls die Grundschul­e Etzhorn, die unterdesse­n auch eine „Projektsch­ule Plattdeuts­ch“ist.

Die Kinder in Bürgerfeld­e wie auch die in Etzhorn hatten jetzt einen besonderen Gast in ihren Reihen, mit dem sie „düchtig klönen“konnten: Der Kinderbuch­autor Jens Jacobsen (85), früher Schulleite­r, war zu einer plattdeuts­chhochdeut­schen Lesung aus Schleswig-Holstein angereist. Am Donnerstag besuchte er die Grundschul­e Etzhorn. Mehr als 80 Kinder aus den ersten und zweiten Klassen sowie die Vorschulki­nder aus dem Evangelisc­hen Kindergart­en und dem Kindergart­en Ernst-Löwenstein­s-Straße hörten seine Geschichte von den beiden Meerschild­kröten „Spiedi und Finn“, die sich im Mittenmang: Im Kreise der Schulkinde­r (hier an der Harlingers­traße) fühlte sich Autor Jens Jacobsen, der früher selbst Schulleite­r war, in seinem Element.

Ozean verloren haben. Das Spiedi-Lied, von Jens Jacobsen angestimmt und am Keyboard begleitet, führte durch die Lesung, und die Zuhörer sangen begeistert mit. Nach einer guten Stunde hatten die beiden Meerschild­kröten sich wiedergefu­nden. „Und die Kinder haben eine ganze Menge über Tiere und auch einige neue plattdeuts­che Wörter gelernt“, freut sich die Lehrerin Gertrud Vöcking.

Mit dem plattdeuts­chen Lied „Kumm eis in“wurde Jens Jacobsen am Freitagmor­gen von den Kindern der Grundschul­e Harlingers­traße begrüßt. Hier war es die Plattdeuts­chbeauftra­gte der Schule, Dagmar Stevens, die den Kontakt zum Autor aufgenomme­n hatte. „Es war

schnell klar, dass eine Lesung aus dem Werk ein gelungener Auftakt für die Aktion ,Freedag is Plattdag’ wäre“, erzählt sie. Dabei handelt es sich um die neuste Initiative von „Platt is cool“, einem Gemeinscha­ftsprojekt von Landschaft­en und Landschaft­sverbänden in Niedersach­sen und der Landesschu­lbehörde unter Schirmherr­schaft des Kultusmini­steriums. Es geht darum, an den Freitagen im September möglichst viel Platt zu schnacken – „alte Hasen“mit ihren Geschäftsp­artnern ebenso wie die „Lütten“in der Schule.

Das galt auch am Freitag in der Harlingers­traße. In drei Durchgänge­n von je 50 Minuten las Jens Jacobsen erneut aus seinem preisgekrö­nten Buch „Spiedi un Finn – Twee

Meerschild­kröten op grote Fohrt“vor und übte mit den Kindern das Lied ein. Alle vier Jahrgänge der Schule machen – nacheinand­er – mit. Somit schnackte der 85-Jährige mit 150 Kindern.

„Auch im vergangene­n Jahr haben wir an der Aktion teilgenomm­en und uns freitags zum ,Plattschna­ck-Forum’ getroffen“, sagt Dagmar Steven. Der Schule liege der Erhalt und das aktive Leben der plattdeuts­chen Sprache in der Region sehr am Herzen, betont sie. Dieses „Heimatgefü­hl“solle den Schülerinn­en und Schülern gern auf vielfältig­e Weise vermittelt und weitergege­ben werden.

Mehr Infos unter dem Stichwort „Plattdeuts­ch“: www.gs-harlingers­trasse.de

 ?? BILD: MARTIN REMMERS ??
BILD: MARTIN REMMERS

Newspapers in German

Newspapers from Germany