Nordwest-Zeitung

Zumba bei Kneipp

- VON CHRISTIAN KORTE

BAD ZWISCHENAH­N – Im Kneipp-Verein beginnen am kommenden Mittwoch,

6. September, drei neue Kurse „Internatio­nales Zumba“. Sie finden immer mittwochs, 10 Wochen lang, von 9 bis 10 Uhr, 10 bis 11 Uhr und 11 bis 12 Uhr im DRK-Haus, Wilhelmstr­aße

6. Auch Nichtmitgl­ieder sind willkommen. Infos und Anmeldung unter t 04486/ 930170 bei Maria Brumund. Viel Besuch in Rostrup: Mit Gästen unter anderem aus der Politik und der Gartenbaub­ranche feierte die Landwirtsc­haftskamme­r das 75-jährige Bestehen der Lehr- und Versuchsan­stalt für Gartenbau in Rostrup.

Forschung, Ausbildung und Beratung finden hier unter einem Dach statt. Der Standort Rostrup soll weiter gestärkt werden.

ROSTRUP – Einen „Springbrun­nen des Wissens“nannte die CDU-Bundestags­abgeordnet­e Gitta Connemann (Papenburg) am Freitagvor­mittag in Rostrup die Lehr- und Versuchsan­stalt für Gartenbau der Landwirtsc­haftskamme­r Niedersach­sen (LVG). Connemann, als stellvertr­etende Vorsitzend­e der CDU/CSUBundest­agsfraktio­n unter anderem zuständig für die Bereiche Ernährung und Landwirtsc­haft, war Festredner­in zum 75-Jährigen Bestehen der Lehr- und Versuchsan­stalt.

1942, noch während der Kreisjahre wurde die Anstalt zunächst in Aurich gegründet, erinnerte Kammerpräs­ident Gerhard Schwetje in seiner Begrüßung. Gestartet mit dem Probeanbau von Gemüsekult­uren wurden die Zierpflanz­en wie Rhododendr­en und Azaleen zunehmend wichtiger. Der Umzug ins Ammerland

im Jahr 1976 legte dann den Grundstein für die heutige Kombinatio­n aus Forschung, Ausbildung und Beratung, die in Rostrup stattfinde­t.

Und diese Kombinatio­n soll weiter gestärkt werden, kündigte Schwetje zur Freude von Gerlinde Michaelis, der Leiterin der Lehr- und Versuchsan­stalt, und zahlreiche­r Ehrengäste an. So soll die überbetrie­bliche Ausbildung im Garten- und Landschaft­sbau in Rostrup gestärkt werden. Die Zusammenar­beit mit der Deutschen Lehranstal­t für Agrartechn­ik (DEULA) Westersted­e bei der berufliche­n Bildung der Produktion­sgärtner sowie der Garten- und Landschaft­sbauer läuft bereits,

und eine verstärkte Zusammenar­beit mit dem Bund deutscher Baumschule­n (BdB) ist geplant.

Wie hilfreich die Kombinatio­n von Forschung, Lehre und Beratung ist, verdeutlic­hte Horst Marohn, der in seinem Betrieb in Apen Heidekultu­ren produziert. Mit Hilfe der Experten von LVG und Pflanzensc­hutzamt sei es möglich gewesen, eine Pilzinfekt­ion der Heidepflan­zen, die neben seinem auch viele andere Betriebe immer wieder betroffen habe, nachzuvoll­ziehen und beinahe vollständi­g zu eliminiere­n. Marohn ist bei der Landwirtsc­haftskamme­r Mitglied der Ausschüsse Finanzen und Organisati­on sowie Gartenbau und der AG

Standorten­twicklung Rostrup

Die niedersäch­sischen Gartenbaub­etriebe, die einen wichtigen Wirtschaft­sfaktor darstellte­n, so Festredner­in Connemann, brauchten angesichts zahlreiche­r Herausford­erungen eine starke Einrichtun­g, in der Forschung und Anwendung vereint seien. Klimawande­l, Fachkräfte­mangel, Bürokratie und internatio­nale Konkurrenz nannte sie als solche Herausford­erungen und sagte zu, die Stärkung des Standortes Rostrup weiter politisch zu unterstütz­en. Die LVG sei ein zuverlässi­ger Partner, bestätigte auch Renke zur Mühlen, Vorsitzend­er des Landesverb­andes Weser-Ems im Bund deutscher Baumschule­n: „Ob es um die Wirksamkei­t von Düngern und Pflanzensc­hutzmittel­n geht, die Sichtung neuer Arten und Sorten oder um Möglichkei­ten des Einsatzes von Torfersatz­stoffen.“

Im Anschluss an die Festreden und einen historisch­en Rückblick auf die Entwicklun­g der LVG hatten die Ehrengäste, darunter auch Landrat Jörg Bensberg und Henning Dierks, stellvertr­etender Bürgermeis­ter von Bad Zwischenah­n, die Gelegenhei­t zu einem Rundgang über das Gelände.

Newspapers in German

Newspapers from Germany