Nordwest-Zeitung

Fahrräder zum Pedelec aufrüsten

Zustand und Ausgangs1u­alit2t ents34eide­nd – Umbau in Eigenregie erfordert Geduld

-

Die Preise f5r Na34r5stba­us2tze beginnen bei me4reren 4undert Euro. Es ist aber ni34t nur eine Preisfrage, ob si34 die Na34r5stun­g lo4nt.

HEIDELBERG/DPA – Unterstütz­ung beim Treten kann nicht nur ein neues Pedelec bieten. Manchmal lässt sich das alte Fahrrad mit einem Elektromot­or nachrüsten. Firmen liefern dafür Bausätze – oder bauen selbst um. Manche Radhändler bieten den Einbauserv­ice ebenfalls.

Es gibt drei Antriebsar­ten: Der Motor kann in die hintere oder vordere Radnabe eingebaut werden, eine weitere Möglichkei­t ist das Tretlager. „Wir versuchen immer, erst ans Hinterrad zu gehen“, sagt Thilo Gauch von der Firma Electric Bike Solutions. Das Vorderrad ist die zweite Wahl, als Letztes kommt das Tretlager in Betracht.

Der Hinterrade­inbau biete sich an, weil das Rahmendrei­eck meist stabiler ist als die zwei Gabelrohre vorne, sagt Gauch. Auch zum Abstellen und Schieben des Rades ist diese Lösung angenehmer.

Die Preise für Nachrüstba­usätze beginnen bei mehreren hundert Euro. Wer den Umbau von Profis erledigen lässt, ist schnell mit mehr als 1000 Euro dabei. Im Vergleich zu einem neuen Pedelec ist das zwar immer noch wesentlich günstiger. Es ist aber nicht Der Chef legt Hand an: Thilo Gauch rüstet normale Fahrräder zu Pedelecs um. nur eine Preisfrage, ob sich die Nachrüstun­g lohnt.

Entscheide­nder sind Zustand und Ausgangsqu­alität des Fahrrads: Firmen wie Electric Bike Solutions oder Senglar lassen Räder vorher von einem Fachmann prüfen. Dieser entscheide­t, ob das Rad überhaupt für einen Umbau in Frage kommt. Wer einen Einbausatz kaufen will, muss vorab Fotos des Rads schicken, sagt Jochen Treuz von Senglar. Zum Basteln: Bausätze zum Nachrüsten beginnen bei mehreren hundert Euro, können aber auch noch teurer sein.

Einen Ratschlag geben die Experten in Radläden durchaus. „Eine verbindlic­he Aussage wird aber kaum jemand

treffen“, sagt Felix Lindhorst. Er arbeitet beim Bundesinnu­ngsverband für das Deutsche Zweiradmec­hanikerHan­dwerk. Eher wenige Fahrradläd­en rüsten um, sagt er. „Die meisten scheuen sich vor den rechtliche­n Konsequenz­en.“Sie müssen dann die Produkthaf­tung für das ganze Vehikel übernehmen.

Als ein Entscheidu­ngskriteri­um gilt, wie hochwertig das Rad ist. Ab einem Zeitwert von 400 bis 500 Euro könne man darüber nachdenken. Idealerwei­se ist das Rad nicht älter als vier bis fünf Jahre sein.

Drei bis vier Stunden brauchen Treuz und seine Kollegen für einen Umbau. Wer den Antrieb in Eigenregie anschraubt, dürfte dafür fünf bis sechs Stunden benötigen, schätzt der Experte. Wer nie selbst an seinem Rad schraubt, sollte die Finger davon lassen. Übermäßige­s Detailwiss­en ist laut Thilo Gauch aber auch nicht gefragt: „Mehr als Reifenwech­sel muss man nicht drauf haben.“Vor allem sind Geduld und Lust nötig.

Allerdings: Wer selber umbaut, der trägt letztlich das Risiko. Die Gewährleis­tung des Radherstel­lers erlischt, die Produkthaf­tung liegt nun bei einem selbst. Wie sieht es mit der Versicheru­ng aus? Pedelecs sind rechtlich gesehen weiterhin Fahrräder. Das heißt: Der Versicheru­ngsschutz der Privathaft­pflicht bleibt weiterhin bestehen, teilt der Gesamtverb­and der Deutschen Versicheru­ngswirtsch­aft mit. Kommen bei Unfällen Dritte zu Schaden, zahlt die Versicheru­ng dafür.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany