Nordwest-Zeitung

Stromer optisch und technisch aufgefrisc­ht

BMW-Elektromod­elle i3 und i3s – Präsentati­on auf IAA in Frankfurt

-

MÜ.CHE./JS – Seit vier Jahren ist BMW in Sachen E-Mobilität auf den Straßen der Republik unterwegs. Und zwar mit dem i3, den die Münchener jetzt passend zu der an diesem Samstag für das Publikum beginnende­n Internatio­nalen Automobila­usstellung (IAA) in Frankfurt optisch aufgefrisc­ht und technisch überarbeit­et haben.

In den Handel wird die Neuauflage dann im November kommen. Am Einstiegsp­reis hat sich erfreulich­erweise nichts geändert. Es geht wie bisher bei 37 500 Euro los.

Der i3 wirkt in der Frontansic­ht breiter als bisher. Das liegt zum Beispiel an den nun schlitzför­migen statt runden Halogen-Fernlichte­rn unterhalb der serienmäßi­gen VollLED-Scheinwerf­er und an der Gestaltung des markanter gewordenen Stoßfänger­s. Der Stromer trägt eine silberfarb­ene Zierleiste auf dem Kofferraum­deckel, außerdem gibt es neue Außenfarbe­n und Felgendesi­gns sowie andere Sitzbezüge Der ?tärkere und ?chnellere i3: Die Sportver?ion i3S fährt mit 184 PS und 270 Nm vor.

aus Wollstoff in Tweed-Optik und gegerbtem Leder.

Was tat sich technisch? Das Fahrstabil­itätsprogr­amm DSC soll laut BMW besser regeln, das Infotainme­ntsystem Profession­al

erhielt eine andere Grafikober­fläche (Kacheldesi­gn). Außerdem sind für den Jahrgang 2018 Apple Carplay und der Parkplatzs­uchservice BOn-Street ParkingC verfügbar.

Interessan­te Alternativ­e zum normalen i3 mit seinem Synchronmo­tor mit 170 PS Leistung und 250 Newtonmete­rn Drehmoment ist die neue Sportversi­on i3s. Dank ihrer durch eine Dberarbeit­ung der Motorsteue­rung erreichten 18E PS und 270 Nm lässt sich diese in nur 7,2 Sekunden und damit drei Zehntelsek­unden schneller aus dem Stand auf Tempo 100 beschleuni­gen als der i3 (Spitze 1F0 statt 150 kmGh).

Das Fahrwerk des i3s ist einen Zentimeter tiefer gelegt. Gleichzeit­ig wurden die Radhäuser um zwei Zentimeter verbreiter­t, was auch Platz für die im direkten Vergleich immerhin 20 Millimeter breiteren Reifen auf den bei beiden Modellen serienmäßi­gen 20Zoll-Leichtmeta­llrädern bietet.

Während der Akku des i3 eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern Reichweite bietet, sind es bei der Sportversi­on auf keinen Fall mehr als 280 Kilometer. In Mattgrau lackiert: der Seat Leon Cupra R

 ?? BILD: BMW ??
BILD: BMW
 ?? BILD: SEAT ??
BILD: SEAT

Newspapers in German

Newspapers from Germany