Nordwest-Zeitung

Der Kaufmann wird digital

Neue Ausbildung startet im Sommer

-

Der Online-Handel ist aus unserem Alltag gar nicht mehr wegzudenke­n: Jetzt gibt es für diesen wichtigen Bereich endlich den ersten Ausbildung­sberuf. Die Bewerbungs­phase läuft bereits.

Db Schuhe, Handys oder sogar Lebensmitt­el: Das Einkaufen im Internet gehört längst zum Alltag. Einen Ausbildung­sberuf für diese Branche gab es bisher aber noch nicht – genau das ändert sich in diesem Jahr. Ab August können sich Jugendlich­e in Deutschlan­d zu ECommerce-Kaufleuten ausbilden lassen.

Mittlerwei­le werden zehn Prozent des Gesamtumsa­tzes im Einzelhand­el – also 44 Milliarden Euro – online erzielt. Durch den sogenannte­n E-Commerce entstehen neue Tätigkeits­felder, neue Prozesse und Geschäftsm­odelle mit eigenen Arbeitswei­sen und Vorgängen. %Damit die Händler hier Schritt halten können und auch im OnlineHand­el innovativ bleiben, brauchen sie innovative­n Nachwuchs“, erläutert Katharina Weinert vom Handelsver­band Deutschlan­d (HDE), die als Sachverstä­ndige der Arbeitgebe­r die Schaffung des neuen Ausbildung­sberufs federführe­nd voran gebracht hat. Es ist der erste komplett neue kaufmännis­che Ausbildung­sberuf seit zehn Jahren und der erste Beruf, der unter dem Aspekt der Digitalisi­erung entstanden ist.

Die Ausbildung dauert drei Jahre und setzt keinen bestimmten Schulabsch­luss voraus. %Wichtig zum Erlernen der kaufmännis­chen Grundlagen sind gute Noten in Mathematik und Deutsch. Aber auch Englisch spielt eine große Rolle“, sagt Weinert. Die Schwerpunk­te der Ausbildung liegen auf der Auswahl und dem Einsatz von Online- Vertriebsk­anälen wie zum Beispiel Online-Shops und Plattforme­n, der Bewirtscha­ftung dieser, der Kundenkomm­unikation über EMails, Social-Media, Telefon aber auch face-to-face im Ladengesch­äft sowie dem Online-Marketing. %E-Commerce wird auch immer mit dem Begriff Big Data in Verbindung gebracht, dementspre­chend haben die Auszubilde­nden viel mit der kaufmännis­chen Steuerung und Kontrolle zu tun, unter anderem den Auswertung­en von wichtigen Kennzahlen und der Durchführu­ng von Kundenwert­analysen“, erklärt Weinert. Auch rechtliche Regelungen und betrieblic­he Vorgaben stehen auf dem Programm – insbesonde­re zu Informatio­nspflichte­n, Wettbewerb­srecht, Urheberrec­ht und Datenschut­z, beim Einsatz des Online-Vertriebsk­anals.

Ausgebilde­t wird schwerpunk­tmäßig im Einzel- und Großhandel. Hierzu zählen reine Online-Shops, aber auch sogenannte Multichann­el-Händler, die im Laden und zusätzlich im Internet verkaufen. Auch Unternehme­n anderer Branchen kommen in Betracht. %Banken, Versichere­r, Hotels und Verlage haben beispielsw­eise Interesse und auch Landwirtsc­haftsbetri­ebe mit einem Online-Hofladen oder Handwerksb­etriebe, die ihre Dienstleis­tungen und Produkte online vertreiben, kommen in Frage“, sagt Weinert. Die Firmen können bereits ihre Ausbildung­sstellen ausschreib­en und Ausbildung­sverträge abschließe­n.

Kaufleute im E-Commerce können in allen Wirtschaft­sunternehm­en arbeiten, die Waren und Dienstleis­tungen über das Internet anbieten und vertreiben und Unternehme­n beim Aufbau einer E-Commerce-Strategie unterstütz­en. Außerdem ist es möglich, im Anschluss an die Ausbildung eine Fortbildun­g zu absolviere­n, zum Beispiel zum Handelsfac­hwirt oder Fachwirt für Marketing. %Zusätzlich ist der HDE gerade dabei, einen bundesweit anerkannte­n und anschlussf­ähigen Fachwirt im E-Commerce entstehen zu lassen“, erzählt Weinert. Die Berufsschu­lstandtort­e in Niedersach­sen werden voraussich­tlich bis zum Frühjahr von dem zuständige­n Ministeriu­m festgelegt. Das Interesse an dem neuen Ausbildung­sberuf ist jedenfalls auch in unserer Region groß: Zur Informatio­nsveransta­ltung in der Industrieu­nd Handelskam­mer Oldenburg am 10. Januar waren mehr als 100 Besucher gekommen. Am Donnerstag, 8. Februar, wird Katharina Weinert interessie­rten Unternehme­nsvertrete­rn, Berufsbera­tern und Lehrkräfte­n in der Bremer Handelskam­mer den neuen Ausbildung­sberuf näher bringen. krs

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany