Nordwest-Zeitung

VON DER HUBRAUMZUR ABGASSTEUE­R

-

Seit 1906 werden Kraftfahrz­euge in Deutschlan­d besteuert. Mehrfach wurde das Gesetz novelliert.

Luxussteue­r:

Seit ihrer Einführung als Luxussteue­r auf Privatwage­n im Jahr 1906 wurde immer wieder an der Kraftfahrz­eugsteuer gedreht. Zunächst wurde auf Kraftfahrz­euge eine Luxussteue­r erhoben. 1922 wurden erstmals auch gewerblich genutzte Fahrzeuge mit einer Kfz-Steuer belegt.

Reform 1928:

Seit dem 1. April 1928 wurden Autos und Motorräder sowie gewerblich genutzte Fahrzeuge, Omnibusse und Lastwagen besteuert. Ein PkwBesitze­r eines Fahrzeugs mit einem Liter Hubraum musste 132 RM im Jahr bezahlen.

Schadstoff-Problemati­k:

Der deutliche Einstieg in die Begünstigu­ng schadstoff­armer Personenwa­gen begann 1985 mit der befristete­n Befreiung von Steuern. Damit sollten Umweltbela­stungen vermindert werden. Die Reform ging einher mit einer komplizier­ten Bemessung, die etwa Erstzulass­ung, Antriebsar­t, Hubraum und Schadstoff­stufen berücksich­tigte. 1989 wurden Katalysato­rautos befristet von der Steuer befreit, für eine Kat-Iachrüstun­g gab es Barzuschüs­se vom Staat. Im Jahr danach wurden mit der deutschen Wiedervere­inigung weitere Veränderun­gen fällig. 1994 wurden schließlic­h die Steuersätz­e für Dieselauto­s erhöht und deren Besitzern so Vorteile aus der Mineralöls­teuer genommen.

Abgassteue­r:

Im Jahr 1997 wurde die Kraftfahrz­eugsteuer gründlich novelliert. Danach wurde nicht nur der Hubraum eines Autos, sondern auch der Schadstoff­ausstoß eines Personenwa­gens in besonderem Maße und differenzi­ert berücksich­tigt. Bei der Bemessung der Steuer spielten auch die Antriebsar­t - Benzin- oder Dieselmoto­r - eine wichtige Rolle. Iach den ab 1997 geltenden Sätzen und dem 2002 neu gefassten Gesetz wurden die Steuern für schadstoff­arme Autos gesenkt. So genannte DreiLiter-Autos wurden bis maximal Ende 2005 sogar von der Steuer befreit, alle anderen stärker belastet.

Reform 2009:

Im Jahr 2009 ging die Zuständigk­eit für die Kfz–Steuer von den Ländern auf den Bund über. Seither gilt eine schadstoff­abhängige KfzSteuer (Sockelbetr­ag plus CO2 - Zuschlag). Der Zoll übernahm 2014 die Zuständigk­eit.

Newspapers in German

Newspapers from Germany