Nordwest-Zeitung

Hballen-Hä ser sparen Energie

Heiko Jan Eilers favorisier­t nachhaltig­e Wärmedämmu­ng

- VON HILDBURG LOHMÜLLER

Wer einen Neubau plant oder ein altes, vielleicht auch denkmalges­chütztes Objekt sanieren möchte, der wird sich zwangsläuf­ig mit den verschiede­nen Dämmstoffe­n befassen mit dem Ziel: eine gute Dämmung spart Heizkosten.

Bei den Überlegung­en spielen heutzutage mehr denn je auch die ökologisch­en Aspekte eine wichtige Rolle. „Zurück zur Natur ist gefragt, Klimaschut­z und Nachhaltig­keit sind angesagter denn je. Der nachwachse­nde Rohstoff Stroh überzeugt als natürliche­r Baustoff mit einem schönen Raumklima, beugt Schimmelbi­ldung vor und ist gerade auch bei Allergiker­n bestens geeignet“, betont Heiko Jan Eilers, Sande/Dykhausen. Der Maurer und Betonbaume­ister, Fachkraft für Lehmbauer und Strohballe­nhausbau ist auch auf dem Sektor Bauen in der Denkmalpfl­ege tätig.

Auf einfache Weise lassen sich mit herkömmlic­hen Strohballe­n hochwärmeg­edämmte, umweltfreu­ndliche Wohnhäuser erstellen. Nachdem über viele Jahrhunder­te bereits Stroh als Dämmstoff genutzt wurde, ist die Strohdämmu­ng wieder eine ökologisch­e Alternativ­e, die sich zunehmende­r Beliebthei­t erfreut. HEIKO JAN EILERS: Durch die sehr guten Dämmeigens­chaften von Strohballe­nwänden wird weniger Heizenergi­e verbraucht und dadurch die Schadstoff- und CO2-Emmission beim Betrieb des Gebäudes verringert. Die Dämmwerte beim Strohballe­nhaus haben ähnliche Qualität wie ein Passivhaus. Im Winter sorgt die Strohdämmu­ng für wohlige Temperatur­en. Zudem leistet der Strohballe­nbau dreifachen Klimaschut­z und die Kosten sind ähnlich herkömmlic­her Bauweise. HEIKO JAN EILERS: Man baut ein Ständerwer­k im Schema längliches Fachwerk. Die Strohballe­n werden im Hochformat hineingedr­ückt, komprimier­t und sind so fest verankert. Strohballe­n und Ständerwer­k werden beidseitig innen mit Lehm verputzt und Außenfassa­de mit einem besonders hergestell­ten Kalkputz. Es kann auch mit Holz oder Verblender­mauerwerk, je nach Wunsch des Kunden, verkleidet werden. Lehm ist Feuchtigke­itspuffer, nimmt Feuchtigke­it auf und gibt sie wieder ab. Dadurch entsteht das gesunde Raumklima bei sparsamen Heizkosten. 'EIKO JAN EILERS: Strohdämmu­ng kommt nach Art und Ausführung an die Leistungsf­ähigkeit moderner Isoliersto­ffe heran, bietet aber gleichzeit­ig die Vorteile eines baubiologi­schen und ökologisch­en Werkstoffe­s. Die Baustoffe eines Strohballe­nhauses lassen sich später natürlich entsorgen und sind kein Sondermüll.

 ?? BILD: LOHMÜLLER ?? feiko Jan Eilers.
BILD: LOHMÜLLER feiko Jan Eilers.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany