Nordwest-Zeitung

WIE FUNKTIONIE­RT EIGENTLICH EINE BRENNSTOFF­ZELLE?

-

Alle Arten von

Brennstoff­zellen benötigen einen Brennstoff, der mit Sauerstoff reagiert und dabei die im Brennstoff gespeicher­te chemische Energie freisetzt. Die Energiefre­isetzung erfolgt in Form von elektrisch­er Energie, nicht in Form von Wärme. Die dabei freiwerden­den Elektronen werden durch einen externen Stromkreis­lauf zum Verbrauche­r übertragen und stellen elektrisch­e Energie zur Verfügung.

Obwohl die

Brennstoff­zelle prinzipiel­l einfach aufgebaut ist, ist es eine Herausford­erung, Materialie­n zu finden, die die richtigen Eigenschaf­ten haben, um Brennstoff und Sauerstoff in nützliche Elektrizit­ät umzuwandel­n. Hat man diese Materialie­n gefunden, müssen sie in die erforderli­che robuste Form gebracht werden, damit sie eine möglichst lange Lebensdaue­r haben.

Auf der

sogenannte­n Anodenseit­e strömt der Brennstoff, auf der Kathodense­ite Luft. Der Sauerstoff der Luft wird ionisiert und kann durch die Membran (Elektrolyt) hindurchtr­eten. Mit Wasserstof­f als Brennstoff verbindet sich der Sauerstoff mit dem Wasserstof­f zu Wasser. Das gewährleis­tet eine effiziente Umwandlung ohne Verbrennun­g und schädliche Abgase.

Mit Methan

oder methanhalt­igen Brennstoff­en wie Bio-, Gruben- oder Erdgas wird Kohlendiox­id abgegeben – allerdings erheblich weniger als bei der konvention­ellen Stromerzeu­gung.

Newspapers in German

Newspapers from Germany