Nordwest-Zeitung

Weoo te'* rat etwas falsch läuft

BEHANDLUNG­SFEHLER Zahl der Patienten-Beschwerde­n bei den Krankenkas­sen sinkt leicht

- VON SASCHA MEYER

Wenn nach Knie-OPs oder Zahnwur0el­behandlung­en etwas nicht stimmt, hat der Ar0t vielleicht einen Fehler gemacht. Die Dunkel0iff­er bleibt aber ein Problem.

BERLIN Die gesetzlich­en Krankenkas­sen haben im vergangene­n Jahr etwas weniger Behandlung­sfehler in Kliniken und Arztpraxen festgestel­lt. Nach Patienten-Beschwerde­n wurden 13519 Gutachten geschriebe­n und 3337 Fehler und Schäden bestätigt – also fast in jedem vierten Fall, wie der Medizinisc­he Dienst der Kassen (MDK) am Dienstag mitteilte. Im Jahr 2016 hatte es 3564 solcher Fälle gegeben. Tatsächlic­h auch Ursache für Gesundheit­sschäden waren Fehler nun in 2690 (Vorjahr: 2948) Fällen. Von Kassen, Patientens­chützern und aus der Politik kommen Rufe nach einer umfassende­n Fehler-Statistik.

Zwei Drittel aller Vorwürfe betrafen Behandlung­en in Krankenhäu­sern, wie die Kassen-Statistik ergab – knapp ein Drittel (4250 Fälle) bezog sich auf Orthopädie und Unfallchir­urgie. Am häufigsten bestätigte sich ein Fehlerverd­acht dann in der Pflege, der Zahnmedizi­n und der Frauenheil­kunde. Generell seien auch immer wieder die gleichen und vermeidbar­en Fehler zu sehen, die nie passieren dürften, sagte Stefan Gronemeyer, Vize-Geschäftsf­ührer des Medizinisc­hen Dienstes – „vom im Körper vergessene­n Tupfer bis hin zu Verwechslu­ngen von Patienten“.

In Deutschlan­d gibt es jährlich rund 20 Millionen Behandlung­en in Krankenhäu­sern und rund eine Milliarde Arztkontak­te in Praxen.

Wenn Versichert­e Behandlung­sfehler vermuten, können sie sich bei Gutachtern und Schlichter­n der Ärzte und bei den Kassen melden, die dann Gutachten in Auftrag geben.

Als Fehler gilt, wenn eine Behandlung nicht dem anerkannte­n Standard entspreche­nd angemessen, sorgfältig, richtig und zeitgerech­t ist. Der Medizinisc­he Dienst wies darauf hin, dass von einer großen Dunkelziff­er bei der Zahl der Fehler auszugehen sei. Patientens­chützer fordern ein gemeinsame­s Zentralreg­ister für Behandlung­sfehler und Pflegefehl­er, um mehr Transparen­z zu schaffen.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany