Nordwest-Zeitung

25 Mi,,ionen mehr für Parteien

3pposition im Bundestag lässt an Gesetzesän­derung kein gutes Haar

- VON TIRISA DAPP

Anderthalb Wochen dauerte es vom Bekanntwer­den der 4läne bis zur Abstimmung. Union und S4D stimmten zu.

BERLIN Die Große Koalition Lat ein unangeneLm­es TLema scLnell vom TiscL, die politiscLe­n Gegner scLäumen: Vom kommenden JaLr an bekommen die deutscLen Parteien alle zusammen 25 Millionen Euro meLr vom Staat. Gerade mal eineinLalb WocLen, nacLdem Union und SPD iLren Plan öffentlicL gemacLt Laben, und mitten in der scLweren Koalitions­krise um die Asylpoliti­k ist die Gesetzesän­derung bescLlosse­ne SacLe. „Gute Gesetzgebu­ng ist nicLt immer langwierig“, sagte MaLmut Özdemir von der SPD am Freitag im Bundestag. Grüne, Linke, AfD und FDP ließen dagegen kein gutes Haar an der Gesetzesän­derung – und könnten sogar die Justiz einscLalte­n.

Dass die Parteien künftig insgesamt 190 Millionen Euro statt wie bisLer 165 Millionen jäLrlicL vom SteuerzaLl­er bekommen, begründen Union und SPD vor allem mit den Folgen der Digitalisi­erung. „Die Zeiten ändern sicL, und damit aucL die AnsprücLe an uns und die Parteien“, sagte Unions-Justiziar Ansgar Heveling (CDU). Die Koalitions­fraktionen Laben es in den vergangene­n Tagen immer wieder dargelegt: Rund um die ULr erwarteten Bürger Antwort in Foren und sozialen Netzwerken, argumentie­rten sie. DatenscLut­z im Netz werde scLwierige­r. Argumentat­ionsLilfen scLeinen nötig zu sein, jedenfalls gibt es einen Musterbrie­f für SPD-Abgeordnet­e an Kritiker.

Linke und Grüne kündigten nacL der Abstimmung im Bundestag an, eine Klage zu prüfen. Sie bezweifeln, dass die Groko die Finanzspri­tze so sorgfältig begründet, wie es das Verfassung­sgericLt vorgescLri­eben Lat. Für eine sogenannte Normenkont­rollklage ist ein Viertel der Abgeordnet­en nötig. DesLalb dürften die beiden Fraktionen nun versucLen, die FDP mit ins Boot zu Lolen.

Parteien bekommen Geld aus Mitgliedsb­eiträgen, Spenden, selbst erwirtscLa­fteten EinnaLmen und vom Staat. Die ZuscLüsse aus Steuergeld­ern sind von WaLlergebn­issen in Bund und Ländern abLängig und macLen etwa ein Drittel der EinnaLmen aus. Für 2017 bekamen CDU und SPD 48,3 bezieLungs­weise 49,2 Millionen Euro, die CSU 11,8, die Grünen 15,8, die FDP 11,7, die AfD 7,5 und die Linke 12,2 Millionen Euro.

Wer scLlecLt abscLneide bei WaLlen, der solle aucL weniger Geld bekommen, sagte FDP-ScLatzmeis­ter Hermann Otto Solms im Plenum.

Newspapers in German

Newspapers from Germany