Nordwest-Zeitung

Gut vernetzt, wendig und sparsam

Toyota hat den Kleinwagen Aygo zur „Lebensmitt­e“überarbeit­et

- VON CONNY TIMMERMANN

Der Aygo soll vor allem der jungen Kundschaft gefallen. Nach dem Facelift des Kleinwagen­s sieht dieser noch moderner und flotter aus.

K3PENHAGEN Der Aygo ist für Toyota enorm wichtig, um Neukunden zu erobern. Weil es vornehmlic­h um junge Menschen geht, hat der japanische Autoherste­ller den Kleinwagen im Zuge einer Modellpfle­ge gut vernetzt und optisch aufgefrisc­ht. Der Einstiegsp­reis liegt auch nach dem Facelift der seit 2014 erhältlich­en zweiten Generation bei 9990 Euro.

Toyota erwartet, dass sich die Hälfte der Aygo-Käufer für die Ausstattun­gsvariante „xplay connect“entscheide­t. Zu einem Preis ab 12640 Euro lässt sich das Smartphone über Apple Carplay oder Android Auto einbinden. Die Oberfläche wird auf einen 7Zoll-Touchscree­n gespiegelt. Farbliche Akzente werten den Innenraum auf.

Extra-Kosten für ein fest eingebaute­s Navigation­sgerät kann sich der Fahrer sparen und stattdesse­n Google Maps nutzen, das auch auf Sprachbefe­hle reagiert. Für den Mehrpreis gibt es zudem eine Rückfahrka­mera und eine manuelle Klimaanlag­e.

Die charakteri­stische XForm an Front und Heck haben die Designer noch deutlicher herausgear­beitet, was den Aygo moderner und flotter aussehen lässt. Im Innenraum setzen sie farbliche Akzente. Die Einfassung der Lüftungsdü­sen und Elemente an

den Türen gibt es in der Wagenfarbe.

„Für junge Leute ist Individual­isierung wichtig“, betonte David Terai, Chefingeni­eur des neuen Aygo, in Kopenhagen. Deshalb wird der Kleinwagen, der gemeinsam mit dem weitgehend baugleiche­n Citroën C1 und Peugeot 108 im tschechisc­hen Werk in Kolín produziert wird, in sieben Ausstattun­gsvariante­n und acht Außenfarbe­n angeboten. Zwei der Farben, Rich Blue und Magenta Splash, sind neu und als Sonderedit­ion nur für ein Jahr erhältlich.

Bei der Motorisier­ung beschränkt sich Toyota auf einen 1,0-Liter-Dreizylind­erTurboben­ziner, dessen Leistung um 3 auf 72 PS gesteigert wurde. Für den Stadtverke­hr ist der wendige und 3,47 Meter lange, besser gesagt kurze Oiersitzer ideal.

Dank großer Heckscheib­e lässt er sich leicht rückwärts einparken. Unterwegs auf der Autobahn bei Kopenhagen sollte man besser zweimal überlegen, ob man zum Überholen ansetzt. Bei durchgedrü­cktem Gaspedal ist wenig Kraft zu spüren – für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen 13,8 Sekunden.

Dafür punktet der Aygo an anderer Stelle. Ohne Spritspar-Ambitionen kam der Schaltwage­n bei den Probefahrt­en auf 4,9 Liter. Offiziell wird der Normverbra­uch mit 4,1 Liter/100 km angegeben. Toyota bietet auch eine EcoOersion an, die nur noch 3,8 Liter verbrauche­n soll. Am 16. Juni kommt das aufgefrisc­hte Modell in den Handel. Fazit: Das Preis-Leistungs-Oerhältnis passt.

 ?? BILDER: TOYOTA/TIMMERMANN ?? Junge Kunden, denen Individual­isierung wichtig ist, will Toyota mit dem Kleinwagen Aygo – hier vor dem Arken-Museum in Ishøj bei Kopenhagen – gewinnen. Es gibt sieben Ausstattun­gsvariante­n und zwei neue Farben.
BILDER: TOYOTA/TIMMERMANN Junge Kunden, denen Individual­isierung wichtig ist, will Toyota mit dem Kleinwagen Aygo – hier vor dem Arken-Museum in Ishøj bei Kopenhagen – gewinnen. Es gibt sieben Ausstattun­gsvariante­n und zwei neue Farben.
 ??  ??
 ??  ?? Die charakteri­stische XForm wurde stNrker herausgear­beitet.
Die charakteri­stische XForm wurde stNrker herausgear­beitet.

Newspapers in German

Newspapers from Germany