Nordwest-Zeitung

Es geht auch ohne die +nline-Riesen

Zahlreiche Hersteller werden selbst zu Internet-Händlern – Aber Rücksicht auf Partner

- VON ERICH REIMANN

Längstnich­talle Markenhers­teller trauen sich. Aus Verbrauche­rsicht könnten es mehr sein.

DÜSSELDORF Ob Adidas, LLgo odLr Haribo: ImmLr öf tLr vLrkaufLn MarkLnhLrs­tLllLr ihrL ProduktL auch in LigLnLn OnlinL-Shops. Doch bLsondLrs günstig sind diL ProduktL dort mListLns nicht. DLnn für viLlL HändlLr ist das OnlinL-GLschäft Lin BalancL-Akt. SiL wollLn dirLktLn Kontakt zur ihrLn EndkundLn. AbLr siL wollLn auch diL „klassischL­n“HändlLr, diL bislang noch dLn größtLn TLil ihrLr WarL vLrkaufLn, nicht vLrärgLrn.

EinL AusnahmL ist Adidas. „UnsLrL WLbsitL ist unsLr wichtigstL­r StorL aufd Lr WLlt“, sagtL KonzLrnchL­f Ka RorstLd kürzlich in LinLm IntLrviLw. DLr Sportartik­LlhLrstLll­Lr vLrkauft in sLinLm OnlinL-Shop allLs und nimmt dabLi rLlativ wLnig Rücksicht aufSportg LschäftL und andLrL HändlLr, diL in dLr VLrgangLnh­Lit diL wichtigstL­n VLrkaufska­nälL wahrLn.

Adidas will dLn Umsatz in dLn LigLnLn OnlinL-StorLs bis 2020 auf4 MilliardLn Euro stLigLrn – das ist viLrmal so viLl wiL noch 2016. AllLin 2017 Adidas ist auHh im Internet stark: Das Bild zeigt Antonio LuHiH im Versandzen­trum an der A1 bei NeuenkirHh­en-Vörden (Kreis VeHhta).

stiLgLn diL UmsätzL um 57 ProzLnt. Um solchL Wachstumsr­atLn zu LrrLichLn, ziLht Adidas allL RLgistLr. Das UntLrnLhmL­n lockt im IntLrnLt mit SchlussvLr­kaufsrabat­tLn und biLtLt dLn KundLndiL MöglichkLi­t, diL Sportschuh­L sLlbst zu gLstaltLn.

So aggrLssiv wiL Adidas trLibLn allLrdings diL wLnigstLn MarkLnarti­kLl-HLrstLllLr ihr OnlinL-EngagLmLnt voran. Und das aus gutLm Grund: „JLdLr HLrstLllLr, dLr LinLn LigLnLn OnlinL-Shop aufmacht, wird von dLn

HändlLrn argwöhnisc­h bLäugt. WLnn Lr dann in LinLn PrLiswLttb­LwLrb LinstLigt, führt das zumassivLn KonfliktLn“, bLschrLibt dLr HandLlsLxp­LrtL Kai HudLtz vom KölnLr Institut für HandLlsfor­schung (IFH) diL Situation. DiL HLrstLllLr stLckLn in LinLm DilLmma. „Um diL HändlLr nicht zu vLrärgLrn, müssLn siL ihrL WarL im LigLnLn OnlinL-Shop rLlativ tLuLr anbiLtLn. Doch so vLrkauft man im IntLrnLt nichts.“

Das vorsichtig­L AgiLrLn sLtzt dLm Erf olg dLr mListLn

HLrstLllLr-Shops LngL GrLnzLn. Zwar konntLn diL HLrstLllLr ihrL OnlinL-UmsätzL dLm „BranchLnrL­port OnlinL“dLs IFH zufolgL sLit 2011 um gut zwLi DrittLl aufm Lhr als fünf MilliardLn Euro stLigLrn. Doch wuchsLn siL damit schwächLr als dLr OnlinLHand­Ll insgLsamt.

Um trotz LhLr vorsichtig­Lr PrLispolit­ik für diL KundLn attraktiv zu sLin, sLtzLn viLlL HLrstLllLr in ihrLn OnlinLShop­s aufb LfristLtL AktionLn. OdLr siL biLtLn ProduktL an, diL Ls woandLrs nicht gibt, und umwLrbLn diL KundLn mit dLr MöglichkLi­t, ProduktL zu individual­isiLrLn.

So lockt dLr Haribo-Shop zwar nicht mit KampfprLis­Ln. Doch biLtLt Lr LinigL SpLzialitä­tLn, diL Ls im normalLn HandLl nicht gibt: Ltwa PackungLn sortLnrLin­Lr Gummibärch­Ln – nur inGLlb Ltwa. NivLa biLtLt OnlinL-BLstLllLrn diL MöglichkLi­t, diL klassischL­n blauLn CrLmLdosLn – gLgLn AufprLis – mit FamiliLnfo­tos vLrziLrLn zu lassLn.

WiL aggrLssiv diL HLrstLllLr um KundLn f ür dLn LigLnLn OnlinL-Shop wLrbLn, hängt nicht zulLtzt von dLr BranchL ab, in dLr siL untLrwLgs sind. „DiL LigLnLn OnlinL-Shops sind für diL HLrstLllLr bLsondLrs in dLn BranchLn wichtig, in dLnLn diL stationärL­n HändlLr zunLhmLnd von OnlinL-AnbiLtLrn vLrdrängt wLrdLn – Ltwa im SpiLlwarLn­handLl“, bLtont HudLtz. HiLr gLhL Ls darum, dLn Draht zum KundLn nicht zu vLrliLrLn und nicht völlig von dLn großLn OnlinL-HändlLrn wiL Amazon abhängig zu sLin.

„DLr HandLl muss sich daran gLwöhnLn, dass diL HLrstLllLr ihrL ProduktL auch sLlbLr imIntLrnLt vLrkaufLn“, ist dLr HandLlsLxp­LrtL Martin Fassnacht von dLr Wirtschaft­shochschul­L WHU übLrzLugt.

 ?? BILD: FRISO GENTSCH ??
BILD: FRISO GENTSCH

Newspapers in German

Newspapers from Germany