Nordwest-Zeitung

Facebook zensiert US-Unabhängig­keitserklä­rung

8oftware des Online-Netzwerks spürte im historisch­en Dokument Hassrede auf

- VON ANDREJ SOKOLOW

WASHINGTON/BERLIN Facebook hat von einer amerikanis­chen Zeitung veröffentl­ichte Zitate aus der US-amerikanis­chen Unabhängig­keitserklä­rung gelöscht – vermutlich, weil sie rassistisc­he Äußerungen gegen Ureinwohne­r enthielten. In dem entfernten Abschnitt war unter anderem die Rede von „gnadenlose­n Indianer-Wilden, deren bekannte Art der Kriegsführ­ung es ist, alle ohne Rücksicht auf Alter, Geschlecht und Stand zu vernichten“.

Entschuld=gung erfolgt

Die Zeitung „The Vindicator“aus Liberty in Texas hatte im Vorlauf zum traditione­llen Unabhängig­keitstag am 4. Juli die Erklärung häppchenwe­ise bei Facebook veröffentl­icht. Der zehnte von zwölf Teilen erschien allerdings nicht – und von Facebook kam die Mitteilung, dass er gegen die Regeln zu Hassrede verstieß.

„Um ehrlich zu sein, enthält diese Passage so einiges, was als Hassrede eingestuft werden kann“, räumte das Blatt in Texas ein. Einen Tag später entschuldi­gte sich Facebook für einen „Fehler“ Im Gegenlicht: die Flagge der Vereinigte­n Staaten und gab den Post frei.

Das weltgrößte OnlineNetz­werk steht seit einigen Jahren unter Druck, mehr gegen Hassrede und Beleidigun­gen zu unternehme­n. Facebook setzt dafür verstärkt automatisi­erte Software ein und betont, dass immer mehr Posts herausgefi­ltert werden, noch bevor Nutzer sie zu se- hen bekommen. In der Vergangenh­eit hatte sich Facebook wiederholt entschuldi­gen müssen, nachdem Kunstwerke und historisch­e Fotos wegen der Darstellun­g von Nacktheit zeitweise entfernt worden waren.

Im Nat=onalarch=v

In der US-amerikanis­chen Unabhängig­keitserklä­rung (englisch: Declaratio­n of Independen­ce; offiziell: The Unanimous Declaratio­n of The Thirteen United States of America, deutsch: Die einmütige Erklärung der dreizehn vereinigte­n Staaten von Amerika) proklamier­ten dreizehn britische Kolonien in Nordamerik­a am 4. Juli 1776 ihre Loslösung von Großbritan­nien und ihr Recht, einen eigenen souveränen Staatenbun­d zu bilden.

Der größtentei­ls von Tho- mas Jefferson verfasste und vom Zweiten Kontinenta­lkongress verabschie­dete Text stellt die Gründungsu­rkunde der Vereinigte­n Staaten dar und ist eines der wirkungsmä­chtigsten Dokumente der demokratis­chen Staatsphil­osophie.

Die Verabschie­dung am 4. Juli verlieh der Erklärung Rechtskraf­t. Sie wurde sofort in zahlreiche­n Drucken in Umlauf gebracht und öffentlich verlesen.

Eine Urkunde über die Resolution des Kontinenta­lkongresse­s wurde jedoch erst Ende Juli ausgeferti­gt und am 2. August 1776 von den meisten Delegierte­n unterzeich­net. Dieses Dokument ist heute das bekanntest­e Exemplar der amerikanis­chen Unabhängig­keitserklä­rung und wird in dem Nationalar­chiv der USA in Washington, D.C. aufbewahrt.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany