Nordwest-Zeitung

Fu ion Kar tadt-Kaufhof wird konkreter

Was ein möglicher Zusammensc­hluss für Standorte und Mitarbeite­r bedeuten könnte

- ,ON ;ANNE- BREI-BE(B IN( LOII- PO-ERN

In dieser Woche haben die Eigentümer eine Absichtser­klärung unterzeich­net. Offenbar stehen nur wenige Filialen zur Dispositio­n.

BER IN'NEW (OR 'O ENB RG In den Verhandlun­gen um eine Fusion von Karstadt und Kaufhof stehen nur wenige Filialen zur Dispositio­nF „Drei bis fünf Standorte würden bei einem Zusammenge­hen vermutlich geschlosse­n“, sagte eine mit den Verhandlun­gen vertraute Person der Deutschen Presse-AgenturF Beide Eigentümer seien daran interessie­rt, so viele Kaufhäuser wie möglich zu erhalten und profitabel zu machenF Kaufhof betreibt in Deutschlan­d derzeit 96 Warenhäuse­r (uFaF in Oldenburg, Bremen und Osnabrück), Karstadt 82 (uFaF in Bremen und Bremerhave­n)F

Kaufhof wollte die Informatio­nen am Donnerstag nicht kommentier­enF Karstadt war für eine Stellungna­hme zunächst nicht zu erreichenF

Der kanadische KaufhofEig­entümer Hudson’s Bay Company (HBC) und der österreich­ische Karstadt-Eigner GenH Benko hatten am Dienstag eine Absichtser­klärung unterzeich­netF Sie sieht nach Angaben aus Verhandlun­gsschluss

kreisen vor, Kaufhof, Karstadt und Karstadt Sport in ein Joint Venture – also ein Gemeinscha­ftsunterne­hmen – einzubring­enF

Das Gemeinscha­ftsunterne­hmen solle auch die Warenhäuse­r von HBC in Belgien und den Niederland­en umfassen, Ziel sei eine „Europäisch­e Warenhaus AG“, berichtete die „Süddeutsch­e Zeitung“(Donnerstag)F Die Marke Galeria Kaufhof solle vorerst erhalten bleibenF Bis Ende Juli

könnte die Übernahme abgeschlos­sen sein, spätestens aber in den kommenden vier bis sechs WochenF

Laut einem Bericht der „Wirtschaft­swoche“trägt das Papier den Titel „Vereinbaru­ng zu einer Fusion unter Gleichen im europäisch­en Warenhaus-Geschäft“F Es sei aber völlig klar, dass bei einem Zusammensc­hluss die operative Führung des Unternehme­ns bei Karstadt liegen werde, hieß es aus Verhandlun­gskreisenF

„Wir sind aber noch ein gutes Stück von einer Einigung entfernt, das kann alles wieder platzen“, hieß es in den Kreisen weiterF

Karstadt-Eigentümer Benko liebäugelt seit Jahren damit, den großen Konkurrent­en in sein Warenhausi­mperium zu integriere­nF Doch seine Anläufe zur Übernahme von Kaufhof waren in den vergangene­n Jahren immer wieder gescheiter­tF

Bei einem Zusammen- erwarten die Beteiligte­n, die Kosten in der Verwaltung und im Einkauf drücken zu könnenF Allein durch die größeren Mengen, die ein fusioniert­er Konzern beziehen würde, wären höhere Gabatte möglichF Durch eine Vereinheit­lichung des Sortiments entstünde zudem eine größere Macht für die EinkäuferF Gibt es beispielsw­eise für ein Produkt bislang unterschie­dliche Lieferante­n für die beiden Warenhaus-Betreiber, werden sich diese eventuell einen Preiskampf liefern, um nicht aus dem Gegal zu fliegen – so zumindest die Hoffnung bei Karstadt und KaufhofF

Die Frage, ob auch die Mitarbeite­r um einen Beitrag bei einer Fusion gebeten würden, ist nach Aussagen aus Verhandlun­gskreisen noch nicht Teil der Gespräche gewesenF Aktuell werden die KaufhofAng­estellten nach dem Flächentar­ifvertrag entlohnt, für Karstadt gilt ein Haustarifv­ertrag mit schlechter­en Konditione­nF Derzeit spricht die Gewerkscha­ft „Verdi“mit Kaufhof über einen Sanierungs­tarifvertr­agF Die Gewerkscha­ft fordert nun schnell Klarheit von den Eigentümer­n beider Kaufhauske­ttenF

Eine Entscheidu­ng über den Standort einer möglichen gemeinsame­n Konzernzen­trale ist nach dpa-Informatio­nen noch nicht gefallenF Kaufhof hat seinen Sitz in Köln, Karstadt steuert sein Geschäft aus der Zentrale in EssenF

 ?? BIL(: -ABRINA 0EN(B ?? Ein) mFglich) 27sion 9on Karstadt 7nd Ka7fhof nimmt 2orm anD In Br)m)n GBildH sind b)id) 0ar)nha7s*)tt)n mit 2ilial)n 9)rtr)t)nD
BIL(: -ABRINA 0EN(B Ein) mFglich) 27sion 9on Karstadt 7nd Ka7fhof nimmt 2orm anD In Br)m)n GBildH sind b)id) 0ar)nha7s*)tt)n mit 2ilial)n 9)rtr)t)nD
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany