Nordwest-Zeitung

Ohne Kontonumme­r wird es schwierig

Was beim Verlust von EC- oder Kreditkart­e beachtet werden muss

- VON FALK ZIELKE

BREMEN Bargeldlos­es Bezahlen ist für viele eine Selbstvers­tändlichke­it. Ob beim Internet-Shopping oder im Supermarkt an der Kasse: Zahlen mit EC- oder Kreditkart­e ist ten immer sicher aufbewahre­n“, erklärt Mathias Hufländer von der Verbrauche­rzentrale Bremen. Karte und PIN sollten auf keinen Fall zusammen in das Portemonna­ie gesteckt werden.

Wie sollte ich die PIN aufbewahre­n sein, wenn Ihnen auch das Telefon gestohlen wird.

Was soll ich tun, wenn die Zahlungska­rte weg ist

Lassen Sie alle Karten sofort sperren. Dazu rufen Sie entweder direkt bei Ihrer Bank an – meistens gibt es dafür spezielle Nummern, die den Kunden auch mitgeteilt wurden. Oder Sie rufen bei dem zentralen Sperr-Notruf +49 116 116 an. Die Nummer ist kostenlos und gilt für alle Girocards und die meisten Kreditkart­en. Ab der Sperrung sind Sie geschützt. Das heißt, wird danach noch etwas von Ihrem Konto abgehoben, bekommen Sie den Betrag in der Regel ersetzt.

Für die Sperrung sollten Sie Ihre IBAN bzw. Kontonumme­r und Bankleitza­hl sowie die Kreditkart­ennummer kennen. Ratsam kann es sein, wenn Sie diese Nummern notieren, damit Sie sie auch unterwegs im Ernstfall parat haben. Wenn Sie bestohlen wurden, zeigen Sie den Diebstahl vor Ort und bei der deutschen Polizei an. Diese kann die Girocard auch für das elektronis­che Lastschrif­tverfahren sperren.

Newspapers in German

Newspapers from Germany