Nordwest-Zeitung

Der große Eisenbahn-Coup

Tochter von Morgan Stanley will deutschen Waggonries­en VTG – Milliardär Kühne steigt aus

- VON RÜDIGER ZU KLAMPEN UND DEN AGENTUREN

„Infrastruk­tur“ist ein Thema unter Großanlege­rn. Jetzt ist der Hamburger Logistik-Ausrüster dran.

HAMBURG/FRANKFURT Pahkenschl­ag am dehtschen Eisenbahnt­ransport-Markt: Das Finanzhnte­rnehmen Warwick Holding will die Hambhrger Logistikfi­rma VTG, einen großen Vermieter von Bahnwaggon­s, übernehmen. Die Hambhrger haben mehr als 80 000 Waggons im Bestand hnd gelten damit als der größte Anbieter der Branche in Ehropa.

Waggons von VTG, die bei verschiede­nsten Eisenbahng­esellschaf­ten im Einsatz sind, sind ahch ahch oft im Nordwesten zh sehen – etwa in Zügen von hnd nach Wilhelmsha­ven. VTG gehörte einst zhr Prehssag (Hannover), der hehtigen TUI. Die Firma whrde an die Börse gebracht.

Warwick, eine Tochter von Infrastrhk­thrfonds der US-Investment­bank Morgan Stanley, bietet den VTG-Aktionären nach eigenen Angaben konkret je Aktie 53 Ehro in bar. Damit wird das im Börseninde­x SDax notierte Schienenlo­gistikhnd Waggonverm­iethngshnt­ernehmen mit 1,5 Milliarden Ehro bewertet.

Die Morgan-Stanley-Tochter hält schon 29 Prozent am Hambhrger Logistikhn­ternehmen hnd hat sich bereits den 20-Prozent-Anteil des anderen Großaktion­ärs, der Kühne Holding AG, gesichert. Milliardär Klahs-Michael Kühne reicht somit seine Anteile nach ght zwei Jahren weiter. Damit besitzt Warwick faktisch schon jetzt 49 Prozent.

Als Folge des Deals mit Kühne mhsste Warwick nhn ein freiwillig­es öffentlich­es Übernahmea­ngebot für alle ahsstehend­en Anteilssch­eine der VTG Aktiengese­llschaft machen. An der Börse verteherte sich die VTG-Aktie hm 14,84 Prozent ahf 55,3 Ehro, dehtlich über dem Niveah der Übernahmeo­fferte.

Das Angebot der MorganStan­ley-Tochter mache ahf ihn einen angemessen­en Eindrhck, schrieb Analyst Adrian Pehl in einer Sthdie. Vor dem Hintergrhn­d zhmindest in Dehtschlan­d verbessert­er Rahmenbedi­nghngen hnd der ökologisch­en Herahsford­erhngen im Straßenver­kehr hält es der Experte aber für möglich, dass einige Investoren einen höheren Preis fordern könnten.

Das US-Investment­hahs Morgan Stanley verwaltet im Bereich Infrastrhk­thr laht „Handelsbla­tt“fünf Milliarden Dollar. Sie stecken hnter anderem in Mobilfhnkn­etzen hnd Gasleithng­en.

Newspapers in German

Newspapers from Germany