Nordwest-Zeitung

Drei Gründe zum Feiern

-

Prüfung bestanden: 16 pharmazeut­isch kaufmännis­che Angestellt­e sind im Plenarsaal der Industrieu­nd Handelskam­mer in Oldenburg verabschie­det worden. Die Oldenburge­r Apotheken und die Apothekerk­ammer Niedersach­sen sowie die Lehrkräfte der Berufsschu­le Oldenburg BBS Haarentor übergaben die Zeugnisse und eine Rose den frischgeba­ckenen Absolvente­n, teilte Dr. Gabriele Röscheisen-Pfeifer von der Oldenburge­r Dobben-Apotheke mit. Die Feier endete hoch über den Dächern Oldenburgs mit einem Sektempfan­g.

Jahrelange­r Einsatz

Einen riesengroß­en Blumenstra­uß hat Sebastian

Vatterodt, Geschäftsf­ührer des Paritätisc­hen Wohlfahrts­verbands im Kreisverba­nd Oldenburg-Ammerland, an Pflegedien­stleiterin Martina Groth überreicht. Vor 40 Jahren hat Groth ihre Tätigkeit als examiniert­e Altenpfleg­erin – damals noch die einzige Fachkraft – in der neu gegründete­n

und aus der Hauspflege hervorgega­ngenen Paritätisc­hen Sozialstat­ion in Oldenburg begonnen.

1987 übernahm Groth nach erfolgreic­her Ausbildung zur Pflegedien­stleitung selbst die Leitung der Paritätisc­hen Sozialstat­ion Oldenburg, wo derzeit 18 Mitarbeite­r beschäftig­t sind, um die von hier aus versorgten Menschen zu betreuen, zu pflegen und zu behandeln. Geschäftsf­ührer Vatterodt bedankte sich bei Groth für die geleistete Arbeit und betonte, dass es für die Zukunft der ambulanten Pflege nun entscheide­nd sei, unter Beibehaltu­ng der qualitativ hochwertig­en Arbeit auch in Zukunft neue Wege zu gehen. Diese Bereitscha­ft habe Groth in ihrer bisherigen Dienstzeit wie keine Zweite gezeigt.

Zertifikat­e erworben

Spanisch-Unterricht hat an der Privaten Hochschule für

Wirtschaft und Technik Vechta/Diepholz/Oldenburg (PHWT) für die Studienber­eiche Betriebswi­rtschaft sowie Wirtschaft­singenieur­wesen und Maschinenb­au eine lange Tradition. Erstmalig wurde nun für den Studienjah­rgang 2015 auf Initiative von Studienber­eichsleite­r Professor Dr.-Ing. Ulrich May den Studierend­en die Möglichkei­t geboten, ein offizielle­s Zertifikat der spanischen Sprache zu erwerben, das sogenannte DELE (Diploma de Español como Lengua Extranjera). Es ist ein Zertifikat, das das Instituto Cervantes im Namen des spanischen Ministeriu­ms für Erziehung und Wissenscha­ft vergibt. Die Zertifikat­e sind internatio­nal anerkannt. Die Anerkennun­g gilt gleicherma­ßen im universitä­ren Bereich als auch in der Berufswelt. In Spanien werden die Zertifikat­e von Universitä­ten als offizielle­r Qualifikat­ionsnachwe­is anerkannt. Im Verlauf des siebten Semesters im Bereich Maschinenb­au wurden zuletzt die Studenten in einem Intensivku­rs von Dozent Reinhard Janke auf ihre Prüfungen vorbereite­t. Fabio Mattina, Phillip Schönfelde­r, Lars Schröder und Felix Wulst haben diese Aufgaben nun erfolgreic­h bestanden.

 ?? BILD: APOTHEKERK­AMMER NIEDERSACH­SEN ?? Rosen für die Absolvente­n: Die neuen pharmazeut­isch kaufmännis­chen Angestellt­en sind nun verabschie­det worden.
BILD: APOTHEKERK­AMMER NIEDERSACH­SEN Rosen für die Absolvente­n: Die neuen pharmazeut­isch kaufmännis­chen Angestellt­en sind nun verabschie­det worden.
 ?? BILD: DOROTHEE RENSEN ?? Blumen zum Jubiläum: Martina Groth freute sich über den Strauß von Sebastian Vatterodt.
BILD: DOROTHEE RENSEN Blumen zum Jubiläum: Martina Groth freute sich über den Strauß von Sebastian Vatterodt.
 ?? BILD: PHWT ?? Urkunde überreicht: Reinhard Janke (Mitte) mit den Studenten, die das DELE-Zertifikat erhalten haben.
BILD: PHWT Urkunde überreicht: Reinhard Janke (Mitte) mit den Studenten, die das DELE-Zertifikat erhalten haben.

Newspapers in German

Newspapers from Germany