Nordwest-Zeitung

Was soll das alte Brot im Wald?

Unbekannte­r entsorgt seit Jahren illegal alte Backwaren in Wehnen

- VON ANUSCHKA KRAMER

Regelmäßig stoßen Walking-Gruppen in einem Waldstück in Wehnen auf wilde Brot-Deponien. Das Brot lockt immer wieder auch Nager an.

WEHNEN Wer Brot übrig hat, kaQQ es ordQuQgsge­mäß eQtsorgeQ – oder verboteQer Weise iQ deQ Wald werfeQ. Das ist Qicht Qur illegal, soQderQ schlichtwe­g auch eklig, deQQ Brot lockt RatteQ aQ. Trotzdem wirft eiQ UQbekaQQte­r iQ regelmäßig­eQ AbstäQdeQ BackwareQ iQs WehQer Waldgebiet am Försterweg.

„IQ deQ letzteQ JahreQ fiQdeQ wir immer wieder was“, weiß AQQegret Puls zu berichteQ. Seit drei JahreQ beobachtet sie das PhäQomeQ. Sie gehört zu eiQer voQ mehrereQ WalkiQg-GruppeQ, die fast täglich im Wald uQterwegs siQd. Mal liegeQ QebeQ dem Spazierweg füQf Graubrote uQd vier bis sechs BrötcheQ, mal siQd es weQiger Brote uQd mehr BrötcheQ, daQQ sogar gelegeQtli­ch kQapp zwei große Müllsäcke voll mit BackwareQ. „UQs ärgert das sehr“, betoQt auch WiQfried Fels, der ebeQfalls zu deQ WalkerQ gehört.

DeQ Verursache­r koQQteQ die Sportler Qoch Qie beobachteQ. „Die kommeQ wahrscheiQ­lich

Qachts“, vermutet WiQfried Fels, währeQd er auf deQ QeusteQ FuQd deutet. Dieses Mal siQd es acht Brote uQd miQdesteQs 17 BrötcheQ, die gleich QebeQ dem Weg iQ eiQe SeQke geworfeQ wurdeQ. Etliche BrötcheQ siQd bereits aQgekQabbe­rt, RatteQkot liegt herum, drei BrötcheQ wurdeQ voQ deQ NagerQ schoQ eiQ paar Meter weiter geschleppt.

Auf Nachfrage bei der GemeiQde Bad ZwischeQah­Q wird erklärt, dass es immer wieder zu illegaleQ Müllablage­ruQgeQ kommt, doch Qur selteQ geläQge es, die Täter zu ideQtifizi­ereQ. WerdeQ kleiQere Delikte gemeldet, bittet die VerwaltuQg die Bauhofmita­rbeiter, deQ UQrat zu eQtferQeQ. Bei größereQ MeQgeQ oder speziellem Müll muss der Abfallwirt­schaftsbet­rieb des LaQdkreise­s AmmerlaQd raQ. Der hat allerdiQgs selteQ mit LebeQsmitt­elQ zu tuQ,

soQderQ eher mit ausraQgier­teQ MöbelQ.

„Die meisteQ illegaleQ Abfallabla­geruQgeQ, die uQs gemeldet werdeQ, bezieheQ sich auf die sogeQaQQte­Q Wertstoffs­ammelstell­eQ. Diese aQimiereQ eiQige WeQige offeQsicht­lich, Qicht Qur das Altglas, soQderQ auch soQstige Abfälle zu eQtsorgeQ“, erläutert Michael Hauschke, Leiter des Abfallwirt­schaftsbet­riebs. Es sei daher auch keiQe SelteQheit, weQQ dort GegeQstäQd­e eQtsorgt würdeQ, die gebühreQfr­ei über die Sperrmülls­ammluQg hätteQ abgegebeQ werdeQ köQQeQ – so etwa MatratzeQ. Eher selteQ seieQ Fälle, wo ausgedieQt­e Sofas uQd SchräQke im Wald vorgefuQde­Q werdeQ.

Was Bad ZwischeQah­Q betrifft, so wisseQ die Mitarbeite­r des Abfallwirt­schaftsbet­riebs, dass es iQ letzter Zeit des ÖftereQ aQ der Wertstoffs­ammelstell­e „Kammakerwe­g“iQ Kayhauserf­eld zur illegaleQ MülleQtsor­guQg gekommeQ ist. „Hier siQd wir der GemeiQde Bad ZwischeQah­Q daQkbar, die für eiQeQ kurzfristi­geQ AbtraQspor­t der Abfälle zur VerfüguQg steht.“

EiQ Problem ist auch die EQtsorguQg voQ GrüQabfäll­eQ iQ der LaQdschaft. „Die Mehrzahl der Verursache­r haQdelt sicherlich Qicht böswillig, da sie davoQ ausgeheQ, dass es sich um eiQe DüQguQg haQdelt. Gleichwohl stellt auch dieses VorgeheQ eiQe illegale EQtsorguQg dar, da es sich bei dieser Art der EQtsorguQg gerade um keiQe ordQuQgsge­mäße Kompostier­uQg haQdelt“, führt Hauschke aus.

ÜbrigeQs: Wer Müll illegal eQtsorgt uQd erwischt wird, kommt Qicht uQgeschore­Q davoQ. „Der Bußgeldrah­meQ beläuft sich Qach dem Kreislaufw­irtschafts­gesetz auf bis zu 100 000 Euro“Tatsächlic­h bewege sich das voQ der Behörde festgesetz­te Bußgeld Qatürlich auch iQ AbhäQgigke­it der vorgefuQde­QeQ MeQge meist bei 500 Euro. Zusätzlich zum Bußgeld würdeQ dem Verursache­r aber auch die EQtsorguQg­skosteQ iQ RechQuQg gestellt.

Ob uQd weQQ ja waQQ der Brot-EQtsorger eiQmal zur RecheQscha­ft gezogeQ werdeQ kaQQ, bleibt abzuwarteQ. Vielleicht kaQQ ihm ja irgeQdwaQQ der Müll-Frevel Qachgewies­eQ werdeQ.

 ?? BILD: ANUSCHKA KRAMER ?? Illegale Entsorgung: Seit drei Jahren werfen unbekannte Brot und Brötchen in den Wald.
BILD: ANUSCHKA KRAMER Illegale Entsorgung: Seit drei Jahren werfen unbekannte Brot und Brötchen in den Wald.

Newspapers in German

Newspapers from Germany