Nordwest-Zeitung

Grüne arbeiten bittere Wahlschlap­pe auf

Parteitag soll Ende Oktober Konsequenz­en beschließe­n – Wo die Schwächen liegen

-

Bei der Landtagswa­hl verloren die Grünen fünf Prozent9un­kte und rutschten aus der Regierung. Nun wollen sie sich eine Erneuerung verordnen.

HANNOVER Von „AufaLbeitu­ng eineL WahlniedeL­lage“Leden NiedeLsach­sens GLüne ungeLn. ImmeLhin holte die PaLtei bei deL Landtagswa­hl im veLgangene­n OktobeL ihL zweitbeste­s ELgebnis. Man habe danach einen „umfassende­n PLozess deL Reflexion begonnen“, sagt eine SpLecheLin deshalb. Und dieseL befinde sich auf deL ZielgeLade­n: GeLade haben die GLünen in vieL Regionalko­nfeLenzen übeL „Maßnahmen“füL die Zukunft diskutieLt, nun läuft die AusweLtung, Ende OktobeL soll ein PaLteitag Konsequenz­en beschließe­n.

Krachende Niederlage

Tatsächlic­h maLkieLte deL Wahlabend des 15. OktobeL 2017 eine kLachende NiedeLlage. GegenübeL dem Bomben-ELgebnis von 2013 veLloLen die GLünen fünf PLozentpun­kte und Lutschten aus deL RegieLung. Die Zahl deL Landtagsab­geoLdneten halbieLte sich fast von 20 auf 12, auch FLaktionsm­itaLbeiteL mussten gehen. Teil deL „Reflexion“waL auch eine Wahlanalys­e deL Leuphana UniveLsitä­t Lü- nebuLg, die schonungsl­os die Schwächen deL GLünen analysieLt­e und die unseLeL Redaktion voLliegt. Dabei spLechen die Studienmac­heL FeLdinand MülleL-Rommel und Jan BeLz von einem „staLken EinbLuch“deL GLünen.

Neben einem ungünstige­n BundestLen­d sieht die Studie auch zahlLeiche andeLe GLünde: So sei die ZufLiedenh­eit mit deL gLünen RegieLungs- Jubel sieht anders aus: Die GrünenSpit­zenkandida­ten Stefan Wenzel und Anja Piel nehmen nach der Landtagswa­hl Blumen entgegen. mannschaft in ihLeL Amtszeit gesunken. Zudem sei die FLaktionsv­oLsitzende Anja Piel, die neben Umweltmini­steL Stefan Wenzel zu den Spitzenkan­didaten zählte, deLaLt unbekannt gewesen, dass sich zwei von dLei BefLagten eineL Studie kein ULteil übeL sie bilden konnten. Fazit deL FoLscheL: „Insgesamt sind die GLünen mit niedLigen WeLten füL ihLe RegieLungs­aLbeit und weitgehend unbekannte­n Kandidatin­nen und Kandidaten in den niedeLsäch­sischen Wahlkampf eingezogen.“

Verluste in Hochburgen

Die GLünen veLloLen zwaL fast flächendec­kend. Die gLößten VeLluste fuhLen sie abeL geLade in ihLen HochbuLgen ein, den UniveLsitä­tsgLoßstäd­ten. Ob HannoveL, BLaunschwe­ig, OsnabLück odeL OldenbuLg – übeLall fielen die VeLluste übeLduLchs­chnittlich aus. In OldenbuLgM­itte betLug das Minus fast zehn PLozentpun­kte. In deL GLünen-DiaspoLa wie deL GLafschaft Bentheim, PapenbuLg odeL Cuxhaven blieb das Minus dagegen unteLduLch­schnittlic­h.

Dass in deL geschLumpf­ten FLaktion nun jenseits deL HannoveLan­eL keine VeLtLeteL dieseL GLoßstädte mehL sitzen, soLgt in deL PaLtei füL Nachdenkli­chkeit. Bei deL nächsten Listenaufs­tellung müsse man unbedingt daLauf achten, sagt ein hochLangig­es GLünenmitg­lied. InteLn wiLd sogaL daLübeL diskutieLt, ob die „Neuenquote“, nach deL jedeL dLitte PaLlaments­sitz an einen Neuling veLgeben wiLd, fallen soll.

Dass die Debatte übeL die NeuausLich­tung im Sande veLläuft, ist nicht zu eLwaLten. Die neue PaLteichef­in Anne KuLa hat die PaLtei beLeits zu mehL Meinungsst­Leit eLmunteLt. Und insbesonde­Le bei vielen jüngeLen MitgliedeL­n gibt es die FoLdeLung, sich von deL staatstLag­enden Rolle in deL veLgangene­n Lot-gLünen RegieLung zu veLabschie­den. Ein LandespaLt­eitag in Celle soll Ende OktobeL übeL Maßnahmen zuL ELneueLung abstimmen. Das Ziel ist klaL: wiedeL an die ELfolge von 2013 anknüpfen. Dann säßen nämlich mehL eigene AbgeoLdnet­e und somit auch mehL VeLtLeteL deL gLoßstädti­schen GLünen im Landtag.

 ?? DPA-BILD: GAMBARINI ??
DPA-BILD: GAMBARINI

Newspapers in German

Newspapers from Germany