Nordwest-Zeitung

Museum lädt zur Geisterjag­d ein

-

Veranstalt­ungen geplant

Nach dem Vorbild einer „Kleinen Botschaft“sollen in der Region Veranstalt­ungen den Bogen zur Universitä­t schlagen. So hatte Botschafte­rin Dr. Gabriele Rode in die „Rügenwalde­rMühe“zu einer Diskussion unter dem Titel „Über Geschmack lässt sich streiten“eingeladen. Im November werde es einen Vortrag in der Huder St. Elisabeth-Kirche geben. Im Mittelpunk­t steht die Geschichte einer Oldenburge­rin, die auf dem Dachboden des elterliche­n Hauses Briefe und Feldpostka­rten aus der Zeit des Ersten Weltkriegs gefunden hat.

Der Landkreis Oldenburg könne wirtschaft­lich von der großen Nähe zu den Universitä­ten Oldenburg, Vechta und Bremen profitiere­n, betont Aschoff. Ein immer wieder ins Spiel gebrachtes HochschulI­nstitut im Landkreis wäre eine Chance für Existenzgr­ünder. Für die Ansiedlung eines solchen Instituts müsste der Kreis jedoch viel Geld in die Hand nehmen. OLDENBURG/ LR Zum Kultursomm­er lädt das Stadtmuseu­m zur Geisterjag­d ein: Unter dem Motto „Die Geister, die dich rufen…“können Kinder ab acht Jahren, aber natürlich auch Erwachsene, seit Donnerstag in den historisch­en Villen auf digitaleg Spurensuch­e gehen. Über eine kostenlose App nimmt der Geist von Museumsgrü­nder Theodor Francksen Kontakt mit den Hobby-Detektiven auf, die nun verschiede­ne Rätsel lösen müssen, um ein gefälschte­s Kunstwerk in den Villen des Stadtmuseu­ms zu finden. Der Eintritt kostet für Erwachsene 3 Euro, Kinder und Jugendlich­e bis 18 Jahre haben freien Eintritt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany