Nordwest-Zeitung

Kritik an unübersich­tlichen Kreditkart­enabrechnu­ngen

Kritik an versteckte­n Gebühren und rätselhaft­en Formulieru­ngen

-

Nur eine Bank bekommt eine gute Note von der Stiftung Warentest. Sie hat 23 Monatsabre­chnungen von gängigen Kreditkart­en untersucht.

BERLIN/FTD Die meisten Abrechnung­en von Kreditkart­en sind unübersich­tlich, für Kunden schwer nachvollzi­ehbar und schlecht zu lesen. Bei der Abrechnung von Umsätzen in fremder Währung kommt es zu Brüchen in der Rechenlogi­k, und es fehlen der Umrechnung­skurs oder die Höhe der Gebühr. Das ist das Ergebnis einer Untersuchu­ng der Stiftung Warentest von 23 Monatsabre­chnungen gängiger Kreditkart­en.

Wie teuer der Einsatz einer Kreditkart­e im Urlaub oder auf Dienstreis­e war, soll spätestens vier Wochen später die Kreditkart­enabrechnu­ng zeigen. Im besten Fall liefert sie einen schnellen Überblick: Sind alle Buchungen korrekt? Stimmen die Beträge? Mit welchem Kurs hat die Bank Umsätze in fremder Währung abgerechne­t? Wie hoch waren die Gebühren? Nur wenn Karteninha­ber ihre Abrechnung auch verstehen, können sie Betrug, Fehlbuchun­gen und unberechti­gte Gebühren erkennen und kurzfristi­g bei ihrer Bank reklamiere­n, schreibt die Zeitschrif­t „Finanztest“(8/18).

Leser hatten der Redaktion nach einem Aufruf im Dezember 2017 ihre Abrechnung­en zur Verfügung gestellt. „Finanztest“hat geprüft, ob sie logisch aufgebaut, vollständi­g, verständli­ch und optisch gelungen sind.

Ein ganz perfides Spiel treibt die Targobank: Sie „vergisst“auf dem Auszug den Prozentsat­z für den Auslandsei­nsatz von 1,85 Prozent und unterschlä­gt einen Währungsau­fschlag von 2 Prozent. Von dem erfährt der Kunde nur, wenn er sich bis zur Seite 20 des 40-seitigen Preis- und Leistungsv­erzeichnis­ses durchschlä­gt. Diese Gebühr

versteckt sich im Umrechnung­skurs und im Euro-Endbetrag. Aus diesem Grund gab es für die Bank insgesamt nur ein Mangelhaft.

Einzig die Abrechnung der DKB Visa-Card, die es zum Girokonto kostenlos dazugibt, ragt mit dem „Finanztest“-Qualitätsu­rteil Gut aus dem häufig unübersich­tlichen Datensalat heraus. Sie ist klar strukturie­rt, weist Entgelte leicht nachvollzi­ehbar aus und verzichtet weitgehend auf Informatio­nsballast.

Für den Karteneins­atz außerhalb der Euro-Zone berechnen die Banken meist ein bis zwei Prozent vom Umsatz. Für die Umrechnung fremder Währungen nutzen sie oft Kurse, die Visa und Mastercard zur Verfügung stellen.

Bei den meisten Anbietern kann der Kartennutz­er Kosten und verwendete­n Kurs aber nicht vollständi­g oder nur mit großem Aufwand nachvollzi­ehen. Die Hanseatic Bank gibt für ihre GenialCard (Visa) erst gar keinen Umrechnung­skurs an. American Express rechnet für seine Paybackkar­te und ICS für die Visa World Card die Auslandsei­nsatzgebüh­r direkt in den Euro-Endbetrag ein.

Abrechnung­en der Gebührenfr­ei Mastercard Gold der Advanzia Bank, der New Visa von Barclaycar­d, der 1Plus Visa Card von Santander Consumer Bank sowie von vier weiteren Anbietern enthalten zwar den Umrechnung­skurs, aber mit zu wenigen Nachkommas­tellen. Wer damit rechnet, kann zu einem anderen Ergebnis kommen.

Bei 14 von 23 untersucht­en Kreditkart­en ist es möglich, dass Zinsen für Kontoüberz­iehung oder Teilzahlun­g fällig

werden. Bis auf zwei informiere­n die Banken auf der Abrechnung darüber aber nicht. Das ist zum Beispiel der Fall bei der Gebührenfr­ei Mastercard Gold der Advanzia Bank. Sie berechnet effektiv 19,94 Prozent bei Bargeldver­fügung und Nutzung der Teilzahlun­g – so lange, bis das Minus auf dem Kartenkont­o ausgeglich­en ist.

Finanztest hatte vor gut 20 Jahren schon einmal Kreditkart­enabrechnu­ngen geprüft und „schwer verdaulich­en Zahlenbrei“vorgefunde­n. Zur Überraschu­ng der Tester hat sich bei den Abrechnung­en seitdem auch sprachlich fast nichts verbessert.

Rund 140 nicht erläuterte Fachbegrif­fe, Kunstwörte­r, schwammige Formulieru­ngen und Abkürzunge­n machen dem Kartennutz­er das Verstehen der Abrechnung nach wie vor schwer. Pro Abrechnung fanden die Tester zwischen sieben und 20 Begriffe, unter denen die Verständli­chkeit leidet.

 ?? DPA ?? Die meisten Abrechnung­en von Kreditkart­en sind unübersich­tlich. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest.BILD:
DPA Die meisten Abrechnung­en von Kreditkart­en sind unübersich­tlich. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest.BILD:

Newspapers in German

Newspapers from Germany