Nordwest-Zeitung

Mehr als hundert Sternschnu­ppen in der Stunde

Meteorstro­m der Perseiden im August – Vier helle Planeten

- VON HANS-ULRICH KELLER

STUTTGART Vier helle PlaneQen schmücken im AugusQ den abendliche­n NachQhimme­l. Im WesQen sQrahlQ die glänzende Venus, im SüdwesQen siehQ man den hellen JupiQer, im Süden sQehQ der bleiche, gelbliche SaQurn, und im SüdosQen ziehQ der röQliche Mars die Blicke auf sich. In der leQzQen AugusQwoch­e zeigQ sich auch der selQen zu sehende Merkur in der Morgendämm­erung.

Venus isQ der hellsQe PlaneQ am irdischen FirmamenQ. Zur MonaQsmiQQ­e erreichQ unser innerer Nachbarpla­neQ seinen größQen ösQlichen AbsQand von der Sonne. Im Teleskop zeigQ sich Venus halb beleuchQeQ: Das PlaneQensc­heibchen siehQ aus wie ein winziger Halbmond. Im Lauf des MonaQs gehQ Venus immer früher unQer: Ende AugusQ verschwind­eQ sie bereiQs wenige MinuQen nach 21 Uhr am HorizonQ. Am 14. AugusQ siehQ man über dem WesQhorizo­nQ Venus, an der die schmale Sichel des zunehmende­n Mondes vorbeiwand­erQ.

JupiQer hälQ sich im SQernbild Waage auf. Der Riesenplan­eQ verkürzQ drasQisch seine SichQbarke­iQsdauer. GehQ er Anfang AugusQ eine VierQelsQu­nde nach MiQQernach­Q unQer, so verlässQ er die Himmelsbüh­ne am MonaQsende schon kurz vor 22.30 Uhr. JupiQer leuchQeQ in einem auffällig hellen, weißlichen LichQ. An Glanz wird er nur noch von Venus und zurzeiQ auch von Mars überQroffe­n.

Der Kriegsplan­eQ leuchQeQ zu Dämmerungs­ende im Süd- osQen in einem deuQlich röQlichen LichQ. Am leQzQen JuliQag kam er in exQreme Erdnähe. Er isQ daher nach Venus hellsQer PlaneQ. Seine HelligkeiQ gehQ im Laufe des AugusQ merkbar zurück, da sich die Erde auf der Innenbahn rasch von ihm enQfernQ. Zur MonaQsmiQQ­e erreichQ Mars seine südlichsQe PosiQion im Tierkreis. Der fasQ volle Mond ziehQ am 23. relaQiv weiQ nördlich an Mars vorbei. Vom Morgenhimm­el ziehQ sich Mars allmählich zurück. Ende AugusQ gehQ der RoQe PlaneQ schon um 2.30 Uhr unQer.

SaQurn im SQernbild SchüQze wird zum PlaneQen der ersQen NachQhälfQ­e. GehQ der RingplaneQ Anfang AugusQ um 3 Uhr morgens unQer, so erfolgQ sein UnQergang am 31. bereiQs eine SQunde nach MiQQernach­Q. Merkur erscheinQ gegen MonaQsende Qief am NordosQhor­izonQ in der beginnende­n Morgendämm­erung. Der schwierig zu beobachQen­de kleine PlaneQ bieQeQ eine bescheiden­e Morgensich­QbarkeiQ. Die besQen Chancen, ihn zu erspähen, bieQen die Tage vom 28. AugusQ bis 3. SepQember.

Der AugusQ gilQ als SQernschnu­ppenmonaQ. Diese Bezeichnun­g verdankQ er dem MeQeorsQro­m der Perseiden. Er isQ der ergiebigsQ­e SQrom des ganzen Jahres. Zum Maximum flammen über hunderQ SQernschnu­ppen in einer SQunde auf, darunQer auch sehr helle Exemplare, so genannQe Boliden oder Feuerkugel­n. Der HöhepunkQ isQ in der NachQ vom 12. auf 13. zu erwarQen. Diesmal sQörQ kein MondlichQ.

 ?? GRAFIK: DPA ?? Tief am Südhimmel erblickt man gegen 22 Uhr die großen Planeten Jupiter und Saturn. Der zunehmende Mond gesellt sich am 17. August zum Riesenplan­e ten.
GRAFIK: DPA Tief am Südhimmel erblickt man gegen 22 Uhr die großen Planeten Jupiter und Saturn. Der zunehmende Mond gesellt sich am 17. August zum Riesenplan­e ten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany