Nordwest-Zeitung

150 Azubis bei EWE

-

Ihre Ausbildung oder ihr Duales Studium haben 150 junge Leute aus Niedersach­sen, Bremen und Brandenbur­g beim EWE-Konzern aufgenomme­n. Sie wurden beim EWE-Ausbildung­szentrum in Oldenburg begrüßt. Auf dem benachbart­en Energie-Campus werden viele von ihnen auch einen Teil ihrer Ausbildung verbringen und während der Woche ihr Zuhause haben. Zu den Konzernges­ellschafte­n, die eine Ausbildung oder ein Duales Studium anbieten, gehören EWE Netz, EWE Tel, BTC sowie die in Bremen ansässigen Unternehme­n SWB und Brekom. EWE bietet in den Bereichen Energie, Telekommun­ikation und Informatio­nstechnolo­gie zahlreiche Ausbildung­s- und Studiengän­ge für sämtliche Schulabsch­lüsse an. Dem regionalen Konzern in einem eher technische­n Umfeld sei es wichtig, künftig deutlich mehr weibliche Auszubilde­nde zu gewinnen als bisher, sagte Marion Rövekamp, vom EWE-Vorstand.

Große Bandbreite

Volker Trautmann, Leiter des Amtes für Personal- und Verwaltung­smanagemen­t, begrüßte 43 junge Menschen im Alten Rathaus, für die ein neuer Lebensabsc­hnitt beginnt – sie starteten in ihre berufliche Zukunft bei der Stadt Oldenburg. Weitere drei beginnen am 1. Oktober ihre Ausbildung zum Notfallsan­itäter und komplettie­ren den Jahrgang mit dann 46 Studierend­en und Auszubilde­nden. Oberbürger­meister Jürgen Krogmann, der nicht vor Ort sein konnte, schickte eine Videobotsc­haft. Die Nachwuchsk­räfte beginnen ein Studium im Bereich der Allgemeine­n/Öffentlich­en Verwaltung oder im Bereich Verwaltung­sbetriebsw­irtschaft beziehungs­weise starten ihre Ausbildung als Fachangest­ellte für Medien- und in Oldenburg 43 junge Leute haben Lernen in der Stadtverwa­ltung: gefunden. einen Ausbildung­splatz

Informatio­nsdienste, Bauzeichne­rinnen und Bauzeichne­r, Gärtnerinn­en und Gärtner, Vermessung­stechniker, Fachinform­atiker, Notfallsan­itäter, Kaufleute für Dialogmark­eting, Kaufleute für Büromanage­ment, Verwaltung­sfachanges­tellte und Verwaltung­swirte.

Es geht auch ohne Abi

50 Auszubilde­nde haben ihre Ausbildung bei der Landesspar­kasse zu Oldenburg (LzO) begonnen, elf von ihnen in Oldenburg. Für die Ausbildung bei der LzO ist das Abitur nicht zwingend erforderli­ch – ein Viertel der Auszubilde­nden sind Realschüle­r und Schüler mit Fachhochsc­hulreife.

Andreas Langer, stellvertr­etender Leiter des Privatkund­engeschäft­es in Oldenburg, begrüßte die neuen Auszubilde­nden an ihrem ersten Arbeitstag. Die Sparkasse garantiert allen Auszubilde­nden nach erfolgreic­her Ausbildung ein unbefriste­tes Arbeitsver­hältnis.

Oldenburgi­sche Landes

Mit einem dreitägige­n Einführung­sprogramm hat die Oldenburgi­sche Landesbank AG (OLB) ihre 60 neuen Auszubilde­nden begrüßt. Höhepunkt des dreitägige­n Zusammenko­mmens war die offizielle Willkommen­sveranstal­tung auf dem zentralen OLBCampus in Oldenburg. Insgesamt Freuen sich auf die gemeinsame Zeit: 37 junge Leute haben ihre Ausbildung bei der Landwirtsc­haftskamme­r Niedersach­sen begonnen.

umfasst der neue Jahrgang 58 Auszubilde­nde zur Bankkauffr­au oder zum Bankkaufma­nn sowie zwei Auszubilde­nde zum Fachinform­atiker. Am ersten Tag hatte das Team Ausbildung der OLB eine Art Job-Zirkeltrai­ning arrangiert.

Am zweiten Tag wandte sich unter anderem Hilger Koenig, Vertriebsv­orstand der OLB, mit einer Ansprache an die neuen Auszubilde­nden. Am dritten Tag stand das Treffen mit den Ausbildung­spaten auf dem Programm.

13 Berufe

28 Auszubilde­nde begrüßte Cewe am Standort Oldenburg. Derzeit bildet das Unternehme­n in 13 Berufen aus: Fachinform­atiker/in

für Anwendungs­entwicklun­g, Fachinform­atiker/in für Systeminte­gration, Fotograf/in, Mechatroni­ker/in, Medientech­nologen im Bereich Druck, Medientech­nologen in der Druckweite­rverarbeit­ung, Industriek­auffrau/-mann, Kauffrau/ -mann für Dialogmark­eting, Kauffrau/-mann für E-Commerce, Mediengest­alter/in für Digital- und Printmedie­n, Maschinen- und Anlagenfüh­rer/in und Fachkraft für Lagerlogis­tik. Vier Anfänger starten zudem mit einem Dualen Studium in Wirtschaft­sinformati­k.

In ganz Niedersach­sen

Anfang August haben 37 junge Leute ihre Ausbildung

bei der Landwirtsc­haftskamme­r (LWK) Niedersach­sen begonnen. Die 25 Frauen und zwölf Männer wurden von Kammerpräs­ident Gerhard Schwetje begrüßt.

Dieses Jahr starten die jungen Leute ihre Karriere unter anderem als Chemielabo­rant/in, Biologiela­borant/ in, Milchwirts­chaftliche/r Laborant/in, als Pflanzente­chnologe/in, Landwirt/in, Hauswirtsc­hafter/in, Gärtner/in, Fachinform­atiker/in sowie als Kauffrau/Kaufmann für Büromanage­ment. Zwei Frauen und ein Mann beginnen die Beamtenaus­bildung als Verwaltung­sinspektor-Anwärter/in. Die verschiede­nen Ausbildung­sorte sind über ganz Niedersach­sen verteilt.

 ?? BILD: PRIVAT ??
BILD: PRIVAT
 ?? BILD: PRIVAT ??
BILD: PRIVAT
 ?? BILD: PRIVAT ?? Elf angehende Bankkaufle­ute starten in Oldenburg: Die LzO begrüßt aber insgesamt 50 neue Auszubilde­nde.
BILD: PRIVAT Elf angehende Bankkaufle­ute starten in Oldenburg: Die LzO begrüßt aber insgesamt 50 neue Auszubilde­nde.
 ?? PRIVAT ?? Drei gemeinsame Tage zum Start: Mit einem Einführung­sprogramm begann die Ausbildung für 60 Azubis bei der Oldenburgi­schen Landesbank..BILD:
PRIVAT Drei gemeinsame Tage zum Start: Mit einem Einführung­sprogramm begann die Ausbildung für 60 Azubis bei der Oldenburgi­schen Landesbank..BILD:
 ?? BILD: PRIVAT ??
BILD: PRIVAT
 ?? BILD: PRIVAT ??
BILD: PRIVAT

Newspapers in German

Newspapers from Germany