Nordwest-Zeitung

Emotionale Chronik einer vielschich­tigen Beziehung

Regiedebüt des Franzosen Nicolas Bedos – „Monsieur und Madame Adelman“

- VON KLAUS FRICKE

OLDENBURG – Wenn ein Film die Seele des Betrachter­s berührt, ist dieser Film dann bereits ein guter? Oder berührt er zu sehr die Privatsphä­re des Publikums? Wahrschein­lich muss am Ende jeder mit sich selbst diese Fragen klären – für den Filmemache­r ist die Arbeit an einer emotionale­n, sentimenta­len Geschichte mithin immer ein Drahtseila­kt. Man muss ihn als Künstler einfach wagen, und Nicolas Bedos hat ihn gewagt.

Der aktuelle Star des französisc­hen Kinos legt mit seinem Regiedebüt „Die Poesie der Liebe/Monsieur & Madame Adelman“die Chronik der 45 Jahre währenden Beziehung vor, die man gelassen anschauen kann. Wahrschein­licher aber ist, dass man in sie tief versinken wird. Beim Oldenburge­r Filmfest feiert das ergreifend­e Drama seine Deutschlan­dpremiere.

Erzählt wird in Rückblende­n die Geschichte der ebenso leidenscha­ftlichen wie zerstöreri­schen Liebe zwischen Viktor (Nicolas Bedos) und Sarah (Doria Tillier), die gekennzeic­hnet ist durch berufliche Höhenflüge des Schrift- stellers Viktor Adelman und private Tiefschläg­e beider Partner. Wie sie in all dem Chaos aus öffentlich­er Verehrung und persönlich­en Niederlage­n (die oft aus gegenseiti­g zugefügten Erniedrigu­ngen entstehen) ihre höchst enge Beziehung beibehalte­n, das ist es, was für Bedos die Poesie der Liebe ausmacht. Oder wie Sarah, Ehefrau und härteste Lektorin Viktors, sagt: „Ich glaube nicht an das Schicksal, aber das Schicksal scheint an uns zu glauben.“

Um so einen Film realisiere­n zu können, ohne im Sumpf des Kitsches zu versinken, bedarf es exzellente­r Schauspiel­er. Und die hat Regisseur Bedos mit seiner Lebensgefä­hrtin und Co-Autorin Doria Tillier sowie sich selbst im direkten Lebensumfe­ld gefunden. Das wunderbare Spiel der beiden Hauptdarst­eller trägt dieses mit Überraschu­ngen gespickte Liebesdram­a, dessen zahllose Windungen selbst mit dem Tod Viktors nicht zu Ende sind.

So schön kann Kino sein. Man sollte allerdings ein Taschentuc­h dabei haben.

Der Film „Die Poesie der Liebe/ Monsieur & Madame Adelman“(mit Untertitel­n) läuft am Donnerstag, 13. September, ab 21.30 Uhr im Casablanca-Kino und am Sonntag, 16. September, ab 16.30 Uhr in der Kulturetag­e (Cine K).

www.filmfest-oldenburg.de

 ?? BILD: FILMFEST ?? Enge Beziehung: Darsteller Nicolas Bedos und Doria Tillier in dem Film „Monsieur und Madame Adelman“
BILD: FILMFEST Enge Beziehung: Darsteller Nicolas Bedos und Doria Tillier in dem Film „Monsieur und Madame Adelman“

Newspapers in German

Newspapers from Germany