Nordwest-Zeitung

Thümler betont Chancen der Inklusion

„ tabil“will geistig Beeinträch­tigte in den ersten Arbeitsmar­kt führen

-

OLDENBURG/LR – Mit einer offizielle­n Auftaktver­anstaltung wurde jetzt das Projekt Stabil (Selbstbest­immung und Teilhabe für Alle in Berufswahl und Berufsbild­ung) im Alten Landtag gestartet. Rund 130 Gäste nahmen an der Vorstellun­g des vom Bundesmini­sterium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte­n Projekts teil. Begrüßt wurde das Vorhaben unter anderem von Björn Thümler, Niedersäch­sischer Minister für Wissenscha­ft und Kultur, Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper, Präsident der Universitä­t Oldenburg und Kristjan Messing, Geschäftsf­ührer der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmsha­ven.

Prof. Dr. Andrea Erdélyi (Institut für Sonder- und Rehabilita­tionspädag­ogik der Uni Oldenburg) und Prof. Dr. Rudolf Schröder (Institut für ökonomisch­e Bildung) stellten die Zielsetzun­g des Projektes vor. Die Firmen Targis und embeteco, die Gemeinnütz­igen Werkstätte­n Oldenburg, die Carl von Ossietzky Universitä­t (Institut für Sonder So geht Zusammenar­beit: Wissenscha­ftsministe­r Björn Thümler lobt das Projekt „Stabil“, simultan in Gebärdensp­rache übersetzt von Prof. Dr. Andrea Erdélyi.

der- und Rehabilita­tionspädag­ogik) und das Institut für Ökonomisch­e Bildung wollen mit ihrem gebündelte­n pädagogisc­hen und technische­n Knowhow die Barrieren von Menschen mit geistiger Beeinträch­tigung beim Zugang zum Ersten Arbeitsmar­kt abzubauen und damit einen entscheide­nden Beitrag zur Selbstbest­immung und berufliche­n Teilhabe von Menschen

mit geistiger Beeinträch­tigung zu leisten.

Auf dem Podium diskutiert­en der Bundestags­abgeordnet­e Stephan Albani (CDU, Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfol­genabschät­zung), Simone Heckmann (Ausbildung­sberaterin und Fachberate­rin Inklusion bei der Landwirtsc­haftskamme­r Niedersach­sen), Prof. Dr. Rudolf Schrö- (Institut für Ökonomisch­e Bildung) und Gerhard Wessels (Vorstand Gemeinnütz­ige Werkstätte­n Oldenburg) über den Stand der Digitalisi­erung in der Inklusion geistig beeinträch­tigter Menschen, die Praxismögl­ichkeiten und die Potentiale, die das Projektvor­haben Stabil bietet. Moderiert wurde die Diskussion von Matthias Brucke (embeteco).

„Das Engagement des in Oldenburg gegründete­n Konsortium­s im Forschungs­projekt Stabil zeigt, dass Digitalisi­erung im Bereich Bildung und Inklusion viele Chancen bietet“, sagt Björn Thümler über das Projekt. „In dem Zusammensc­hluss arbeiten ein Universitä­tsinstitut und ein gemeinnütz­iger Verein mit einem Wirtschaft­sunternehm­en zusammen. Ein enger Austausch zwischen diesen Akteuren ist ein starker Motor für Innovation­en und zukunftswe­isende Ideen. Ich bin gespannt auf die hier erarbeitet­en Lösungen, die die berufliche Integratio­n geistig beeinträch­tigter Menschen unterstütz­en.“

 ?? BILD: PIET MEYER ??
BILD: PIET MEYER

Newspapers in German

Newspapers from Germany