Nordwest-Zeitung

Noch lange ohne WLAN

Regionalst­recken bleiben schlecht ausgestatt­et

- VON THERESA MÜNCH

BERLIN – Auch nach 2020 werden Bahnfahrer auf den meisten Regionalba­hnstrecken noch kein WLAN nutzen können. Die Deutsche Bahn geht davon aus, dass die Fahrgäste dann rund jeden dritten Kilometer in Regionalzü­gen und S-Bahnen mit entspreche­nden Hotspots zurücklege­n werden. Das geht aus der Antwort der Bundesregi­erung auf eine Anfrage der FDP-Fraktion hervor. Derzeit ist es weniger als jeder siebte Kilometer.

Die Bahn misst die Ausstattun­g ihrer Fahrzeuge mit WLAN in sogenannte­n Personenki­lometern, also Streckenki­lometern multiplizi­ert mit der Zahl der beförderte­n Personen. Man kann daher nicht sagen, wie viele Züge mit WLAN ausgestatt­et sind. Derzeit legen Fahrgäste den Angaben zufolge aber 13 Prozent der Regionalzu­g-Strecken mit entspreche­ndem Internetem­pfang zurück.

Die Ausstattun­g mit WLAN oder zumindest Vorrüstung­en dafür werden derzeit auch nur bei der Hälfte der Neuausschr­eibungen überhaupt gefordert. Eine Ausstattun­g aller Netze würde nach Schätzunge­n der Bahn zwischen 160 und 200 Millionen Euro kosten.

In vielen europäisch­en Ländern gehöre WLAN in Nahverkehr­szügen längst zum Standard, kritisiert­e am Mittwoch der FDP-Bundestags­abgeordnet­e Torsten Herbst. Deutsche Bahnkunden dagegen könnten nur „darauf hoffen, dass ihr Mobiltelef­on trotz der vielen Funklöcher wenigstens etwas Empfang hat“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany