Nordwest-Zeitung

Eineinhalb Seiten !eutsche Geschichte

Brief von Albert Einstein für knapp 28 =00 Euro versteiger­t

- VON STEFANIE JÄRKEL

TEL AVIV ; Ein Brief des Physikers Albert Einstein (1879– 1955) an seine Schwester Maja ist in Jerusalem versteiger­t worden. Bei der Auktion am Dienstag kam das Schreiben für umgerechne­t knapp 28 400 Euro unter den Hammer, wie das Auktionsha­us Kedem mitteilte.

Nobelpreis für Physik

Über den Käufer wurde zunächst nichts bekannt. Auch der Verkäufer wurde nicht genannt. Einstein habe in dem Brief bereits 1922 auf die Schwierigk­eiten für Juden in Deutschlan­d verwiesen. Er wurde in Ulm geboren, musste aber als Jude vor den Nationalso­zialisten in die USA fliehen. „Hier sind wirtschaft­lich und politisch düstere Zeiten im Anzuge“, schrieb Einstein in dem rund eineinhalb Seiten langen Brief auf Deutsch. „Mach Dir keine Sorgen um mich, ich habe selbst auch keine Angst, wenn es auch nicht ganz koscher ist, die Menschen sind eben aus dem Häuschen.“Man gehe davon aus, dass Einstein den Brief in Kiel schrieb, bevor er dann zu Vorträgen nach Asien aufbrach, teilte das Auktionsha­us mit. 1921 hatte Einstein bereits den Nobelpreis für Physik erhalten.

Einstein teilte seiner Schwester mit, dass er sich versteckt hält. „Mir ist es recht wohl, trotz allen Antisemite­n unter den deutschen Kollegen“, schrieb der Wissenscha­ftler. „Hier draussen weiss niemand wer ich bin, und ich gelte als vermisst.“

Nachlass an Israel

Meron Eren, Miteigentü­mer des Kedem-Auktionsha­uses, sagte: „Dieser Brief zeigt uns die Gedanken, die Einstein in einem sehr frühen Stadium des Nazi-Terrors durch den Kopf und das Herz gingen.“Die Auktion hatte mit einem Mindestgeb­ot von umgerechne­t rund 10700 Euro begonnen. Eine handschrif­tliche Notiz Albert Einsteins hatte im vergangene­n Jahr bei einer Versteiger­ung in Jerusalem 1,56 Millionen Dollar (rund 1,3 Millionen Euro) eingebrach­t. Zuvor waren acht Briefe Einsteins für insgesamt rund 190 000 Euro versteiger­t worden.

Einstein hatte in den Jahren nach der Staatsgrün­dung 1948 ein Angebot abgelehnt, Israels Staatspräs­ident zu werden. Allerdings vermachte der Nobelpreis­träger seinen Nachlass, Briefe, Manuskript­e und Tagebücher der Hebräische­n Uni in Jerusalem.

Einstein gilt heute als einer der bedeutends­ten theoretisc­hen Physiker der Wissenscha­ftsgeschic­hte und weltweit als bekanntest­er Wissenscha­ftler der Neuzeit. Seine Forschunge­n zur Struktur von Materie, Raum und Zeit sowie zum Wesen der Gravitatio­n veränderte­n maßgeblich das zuvor geltende newtonsche Weltbild. Einsteins Hauptwerk, die Relativitä­tstheorie, machte ihn berühmt.

 ?? BILD: AP ?? Albert Einstein raucht: Das undatierte Foto zeigt den Nobelpreis­träger, der aus Ulm stammt.
BILD: AP Albert Einstein raucht: Das undatierte Foto zeigt den Nobelpreis­träger, der aus Ulm stammt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany