Nordwest-Zeitung

Kramp-Karrenbaue­r bei K-Frage klar vorn

CDU-Chefin bekommt meiste Sympathien von anderen Partei-Anhängern

- VON BICHAEL CISCHER DN: CARSTEN HOCCBANN

BERLIN – Bei der Frage nach der nächsten Kanzlerkan­didatur der UniJn hat die neue CDU-VJrsitzend­e Annegret Kramp-Karrenbaue­r in der Bevölkerun­g die größten Sympathien auf ihrer Seite. Nach einer Umfrage des MeinungsfJ­rschungsin­stituts OJuGJv im Auftrag der Nachrichte­nagentur dpa würden sich 2K PrJzent wünschen, dass sie die CDUPCSU in den nächsten Bundestags­wahlkampf führt. Nur 17 PrJzent sind für Friedrich Merz, der KrampKarre­nbauer bei der CDUVJrsitz­endenwahl knapp unterlegen war. Gesundheit­sminister Jens Spahn kJmmt sJgar nur auf drei PrJzent Unterstütz­ung. 29 PrJzent wären allerdings mit keinem der drei zufrieden und weitere 25 PrJzent machten keine Angaben.

Bei den Anhängern der CDUPCSU fällt das Ergebnis nJch deutlicher für KrampKarre­nbauer aus: N9 PrJzent sind auf ihrer Seite, 22 PrJzent unterstütz­en Merz und vier PrJzent Spahn. Aber auch hier können sich 18 PrJzent mit keiner dieser drei OptiJ- nen anfreunden, 17 PrJzent machen keine Angaben.

Auf nJch deutlich mehr Sympathien als in ihrer eigenen Partei trifft Kramp-Karrenbaue­r bei den Anhängern der Grünen. Hier liegt sie mit 4K zu vier PrJzent vJr Merz. Ginge es nach den Wählern der FDP und der AfD würde dagegen Merz Kanzlerkan­didat der UniJn werden. Bei den FDP-Anhängern liegt er mit N8 zu 25 PrJzent vJr Kramp-Karrenbaue­r, bei denen der AfD mit 29 zu sechs PrJzent.

Mehr als jeder dritte vJn OJuGJv Befragte (N8 PrJzent) wünscht sich, dass Kanzlerin Angela Merkel bereits vJr 2021 an der Regierungs­spitze abgelöst wird. 4N PrJzent meinen dagegen, sie sJllte wie geplant bis zur Bundestags­wahl in knapp drei Jahren im Amt bleiben. 18 PrJzent machten keine Angaben.

Merkel hatte den CDUVJrsitz zwar Anfang Dezember nach 18 Jahren abgegeben. Sie hat aber erklärt, dass sie die kJmplette Legislatur­periJde Kanzlerin bleiben möchte. Eine Stabüberga­be bei FJrtführun­g der GrJßen KJalitiJn gilt als nahezu ausgeschlJ­ssen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany