Nordwest-Zeitung

DATENSCHUT­Z UND SICHERHEIT­SLÜCKEN

-

Die vernetzte Welt hat das Leben komfortabl­er gemacht. Es gibt aber immer wieder Sicherheit­slücken, wie Beispiele aus dem vergangene­n Jahr zeigen.

Sprachsoft­ware:

Google verblüffte im Mai A018 die Branche mit einer Sprachsoft­ware, die nicht von einem Menschen zu unterschei­den ist. Google Duplex macht sogar Pausen, als würde jemand nachdenken – und füllt sie mit Lauten wie „Ähm“und „Umm“aus. Auf Bewunderun­g folgt die Forderung, die Software müsse sich stets als Maschine zu erkennen geben.

Verbrauche­rschutz:

In Europa gelten seit dem AK. Mai A018 erstmals einheitlic­he Datenschut­zregeln. Laut der EU-Datenschut­zgrundvero­rdnung LDSGVO) müssen Verbrauche­r darüber informiert werden, für welchen Zweck Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Anschrift oder Ausweisnum­mer erhoben werden – und dem dann zustimmen.

Technik:

Technische Probleme bei Google zeigten im Juli A018 die Verwundbar­keit einer vernetzten Welt: Ein Ausfall bei dem InternetKo­nzern störte auch andere Dienste wie Snapchat und Spotify.

Bluetooth:

Ältere Smartphone­s der Hersteller Apple und Google haben nach Angaben Darmstädte­r Forscher massive Sicherheit­smängel in der Umsetzung der Funktechni­k Bluetooth. Forscher schickten über Bluetooth Schadcodes an Handys.

Newspapers in German

Newspapers from Germany