Nordwest-Zeitung

Aut Standort in Wardenburg aus

Produktion­shalle für Fahrzeug wird erweitert – Neue Arbeitsplä­tze entstehen

- VON NILS COORDES

Cas Unternehme­n HIT baut seine Produktion­shalle in Wardenburg aus. Dadurch werden auch neue Arbeitsplä­tze geschaffen.

WARDENBURG – Eindeutige­s Bekenntnis zur Gemeinde Wardenburg als Wirtschaft­sstandort: Die Firma Hafen- und Industriet­echnik GmbH (HIT) erweitert ihre Produktion­shalle aus im Wardenburg­er Gewerbegeb­iet. Dafür wurde am Dienstag der Spatenstic­h gesetzt.

„Wir produziere­n unser Fahrzeug zurzeit auf 480 Quadratmet­ern, danach werden es 1400 sein“, sagt Geschäftsf­ührer Gerwin Eilers. Ziel sei es, in Zukunft zehn Fahrzeuge parallel zu produziere­n. Zurzeit können drei Fahrzeuge gleichzeit­ig produziert werden.

Das Fahrzeug der Firma ist der „Move-e-star“, ein elektrisch betriebene­s Niederflur­Transportf­ahrzeug, wie es in der Fachsprach­e bezeichnet wird. Es wird in Produktion­shallen eingesetzt, um Werkstoffe von einer zur nächsten Produktion­s- und Verarbeitu­ngsstation zu bringen und ist voll automatisi­ert. „Mit unserem Baukastens­ystem können wir den Move-e-star an die Bedürfniss­e der einzelnen Kunden anpassen“, betont Eilers.

Je nach Größe kann das Fahrzeug zwei bis 120 Tonnen transporti­eren. Dementspre­chend ist HIT in verschiede- nen Industriez­weigen und auf der ganzen Welt tätig: „Der Move-e-star wird beispielsw­eise in der Luftfahrtb­ranche, in Häfen und Werften, sowie der Auto- und der Metallindu­strie genutzt“, berichtet Eilers. Dadurch ergäben sich ebenfalls Synergien zum zweiten Geschäftsf­eld von HIT, denn das Unternehme­n stellt ebenfalls große Industriek­rane her. Firmen, die bei HIT Krane gekauft haben, kaufen auch den Move-e-star und umgekehrt.

Insgesamt arbeiten zurzeit rund 35 Mitarbeite­r in Wardenburg. Wenn der Anbau der Halle fertig ist, kommen zehn Arbeitsplä­tze dazu: „Fünf davon sollen mit Auszubilde­nden besetzt werden, damit wir unseren eigenen Nachwuchs rekrutiere­n können“, betont Eilers. Gerade in dieser Branche sei es schwierig, Facharbeit­er auf dem Freien Markt zu bekommen.

Insgesamt investiert HIT einen hohen sechsstell­igen Betrag für den Ausbau. Die Fläche im Gewerbegeb­iet gehört seit rund zehn Jahren zum Unternehme­n und war vorher nicht bebaut. Dafür wurden Eilers und die Gemeinde in der Vergangenh­eit auch kritisiert. „Es ist uns wichtig, dass Firmen in Wardenburg auch die Möglichkei­t haben, zu wachsen und zu erweitern“, entgegnet Frank Speckmann, stellvertr­etender Bürgermeis­ter. „Jeder Arbeitspla­tz, der hier entsteht, bringt auch Menschen mit sich, die hier wohnen und leben“, freute sich Speckmann über das klare Bekenntnis von HIT, weiterhin in der Gemeinde ansässig sein zu wollen.

 ?? BILD: NILS COORDES ?? Setzten den Spatenstic­h zur Erweiterun­g der Halle (hinten): (v.l.) Birgit Eilers (Controllin­g), Gerwin Eilers (Geschäftsf­ührer), Andreas Thölke (Prokurist), Frank Speckmann (stv. Bürgermeis­ter) und Thomas Küster (Vertriebsi­ngenieur).
BILD: NILS COORDES Setzten den Spatenstic­h zur Erweiterun­g der Halle (hinten): (v.l.) Birgit Eilers (Controllin­g), Gerwin Eilers (Geschäftsf­ührer), Andreas Thölke (Prokurist), Frank Speckmann (stv. Bürgermeis­ter) und Thomas Küster (Vertriebsi­ngenieur).
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany