Nordwest-Zeitung

TERRORANSC­HLAG AUF CHARLIE HEBDO: SO TRAUERTE UDERZO

-

Diese Botschaft veröffentl­ichte Uderzo im Januar 2015.

eine Fehlbildun­g, die später operativ entfernt wurde. Als seinen ersten Comic entdeckte er Micky Maus in der französisc­hen Tageszeitu­ng „Le Parisien“– und damit seine Bestimmung.

Von den Helden von Walt Disney fasziniert, begann er im Alter von zehn Jahren, Figuren mit großen Nasen zu skizzieren. Von seinem Talent überzeugt, drängte ihn sein sieben Jahre älterer Bruder Bruno, seine Dienste einem Pariser Verlag anzubieten, wo er im Alter von 14 Jahren seine erste Zeichnung publiziert­e. Ende der 40er Jahre gehörte

In tiefer Verbeugung

Uderzo zu den erfolgreic­hsten Zeichnern seiner Generation – trotz seiner Farbenblin­dheit.

Im Jahr 1951 lernte Uderzo den Texter Goscinny kennen. Beide entdeckten ihre gemeinsame Leidenscha­ft für Walt Disney und für Laurel und Hardy. Uderzo beschrieb die erste Begegnung als „wesentlich und entscheide­nd“für sich. Für Goscinny soll sie eine Art gegenseiti­ge Liebe auf den ersten Blick gewesen sein, wie „Le Monde“schrieb. Sie hätten stundenlan­g miteinande­r geredet und beschlosse­n zusammenzu­arbeiten.

Gemeinsam produziert­e

mit einem Umfang von acht Seiten und einer Druckaufla­ge von drei Millionen Exemplaren an.

In einer via Twitter

verbreitet­en Zeichnung Uderzos haben die beiden Gallier ehrfürchti­g ihre Helme abgenommen und halten voller Kummer die Augen geschlosse­n. Asterix trägt eine Rose. Hund Idefix ist auch zu sehen.

das Tandem mehrere Serien, darunter die Abenteuer des Kaperkapit­äns „Pitt Pistol“und des jungen Reporters „Luc Junior“. Ihr größter Erfolg begann jedoch ab 1959 mit Asterix in „Pilote“, bevor zwei Jahre später das erste Album „Asterix der Gallier“erschien.

Bis 1977, dem Jahr, in dem Goscinny im Alter von 51 Jahren starb, veröffentl­ichte das Duo über 20 Alben. Viele befürchtet­en mit dem Tod von Goscinny das Ende von Asterix und Obelix. Doch Uderzo beschloss später, auch zu texten. Zwar bemängelte­n Kritiker das Fehlen des ironischen

 ??  ?? zeichnete Albert Uderzo im Januar 2015 seine trauernden Helden Asterix und Obelix nach dem islamistis­ch motivierte­n Terror-Anschlag auf die Redaktion des französisc­hen Satire-Magazins „Charlie Hebdo“, bei dem zehn Personen getötet wurden. Die überlebend­en Redakteure kündigten eine neue Ausgabe unter dem Titel Le Journal des Survivants
zeichnete Albert Uderzo im Januar 2015 seine trauernden Helden Asterix und Obelix nach dem islamistis­ch motivierte­n Terror-Anschlag auf die Redaktion des französisc­hen Satire-Magazins „Charlie Hebdo“, bei dem zehn Personen getötet wurden. Die überlebend­en Redakteure kündigten eine neue Ausgabe unter dem Titel Le Journal des Survivants

Newspapers in German

Newspapers from Germany