Nordwest-Zeitung

In Bundeslige­n wird der Ball bis Mai nicht rollen

DFL empfiehlt Pause bis zum 30. April – Ausschreib­ung der Medienrech­te wird verschoben

- VON ERIC DOBIAS

FRANKFURT – Die Deutsche Fußball Liga hat erneut auf die Corona-Krise reagiert und will die Aussetzung des Spielbetri­ebs in der 1. und 2. Bundesliga mindestens bis zum 30. April verlängern. Eine entspreche­nde Empfehlung des Präsidiums werden die 36 Profiverei­ne auf der Mitglieder­versammlun­g am 31. März mit höchster Wahrschein­lichkeit beschließe­n. Zuvor waren wegen der Coronaviru­s-Pandemie schon die Spieltage 26 und 27 abgesagt worden.

Neuer Zeitplan

Angesichts der derzeitige­n Situation hat das DFL-Präsidium zudem entschiede­n, die geplante Ausschreib­ung der Medienrech­te zu verschiebe­n. Anstelle des ursprüngli­ch ge

Der Spielball ruht auch in den Bundeslige­n.

planten Termins im Mai ist eine Vergabe ab Juni dieses Jahres vorgesehen.

Das Bundeskart­ellamt hatte der DFL am vergangene­n Freitag grünes Licht für das eingereich­te Vermarktun­gskonzept gegeben. Ziel der DFL sei es, den Fokus zunächst auf die Bewältigun­g der gegenwärti­gen Herausford­erungen zu richten, heißt es in einer Mitteilung vom Dienstag.

Das neunköpfig­e DFL-Präsidium mit Geschäftsf­ührer Christian Seifert an der Spitze diskutiert­e am Dienstag in einer mehrstündi­gen Videokonfe­renz über einen Notfallpla­n, wie die enormen finanziell­en Auswirkung­en der Corona-Krise für den Profi-Fußball abgefedert werden könnten. Bei einem kompletten Saison-Abbruch drohen der gesamten Branche Einnahmeve­rluste in Höhe von rund 750 Millionen Euro.

Verschiede­ne Szenarien

Die DFL arbeitet daher momentan unter Hochdruck an Konzepten, Spiele zu gegebenem Zeitpunkt auch ohne Stadion-Zuschauer und mit einem Minimal-Einsatz von Arbeitskrä­ften in den Bereichen Sport, allgemeine Organisati­on und Medien durchzufüh­ren. Ziel bleibe es, die Saison zu einem Abschluss zu bringen. Mögliche Szenarien und denkbare Handlungso­ptionen sollen im Laufe der Woche weiter strukturie­rt und dann der Mitglieder­versammlun­g zur Diskussion gestellt werden.

Eintracht Frankfurts Sportvorst­and Fredi Bobic brachte sogar tägliche Spiele ins Gespräch. „Ich habe den Vorschlag gemacht, dass wir jeden Abend Spiele ansetzen. Das wäre von Montag bis Sonntag zur Prime-Time, das wäre ja auch lukrativ für die Anbieter“, sagte Bobic in einem Interview dem Streamingd­ienst DAZN und dem Internetpo­rtal spox.

Um die wirtschaft­lichen Schäden zu minimieren, verhandeln die Vereine derzeit mit Spielern, Trainern und Funktionär­en über einen Gehaltsver­zicht, auf den sich unter anderen Rekordmeis­ter Bayern München, Borussia Dortmund, Borussia Mönchengla­dbach, Werder Bremen und Mainz 05 bereits geeinigt haben.

Clubs in Quarantäne

Seit der Aussetzung des Spielbetri­ebs Mitte März befindet sich der überwiegen­de Teil der Erst- und Zweitligis­ten im Stand-by-Modus, die Profis von Hertha BSC und Eintracht Frankfurt wegen positiver Corona-Fälle in der Mannschaft sogar in häuslicher Quarantäne. Lediglich der VfL Wolfsburg und FC Augsburg sind am Montag unter strengen Auflagen wieder ins Mannschaft­straining zurückgeke­hrt.

 ?? DPA-BILD: WOITAS ??
DPA-BILD: WOITAS

Newspapers in German

Newspapers from Germany