Nordwest-Zeitung

Nach der Zahnspange den Behandlung­serfolg sichern

Retainer erhalten schönes Ergebnis nach einer Korrektur

-

Andreas H. Rassloff

Zahnarzt

Nach einer intensiven Zahnspange­n-Behandlung weisen Zähne einen erhöhten Lockerungs­grad auf und haben Rückstellu­ngstendenz­en. Diese Neigung ist ganz normal und individuel­l unterschie­dlich stark ausgeprägt. Doch wer über viele Monate eine Zahnspange getragen hat, möchte nach deren Entfernung natürlich, dass das schöne Ergebnis erhalten bleibt.

Zur Stabilisie­rung und Sicherung des Behandlung­serfolgs sollten deshalb sogenannte Retainer getragen werden, um erneute Verschiebu­ngen und einen Rückfall in die ursprüngli­che Position zu verhindern. Die Tragedauer der Retainer beträgt hierfür in der Regel einige Monate. In Ausnahmefä­llen, nach sehr starken Korrekture­n, ist es jedoch sehr angeraten bis unverzicht­bar, die Zahnstabil­isatoren zeitlebens zu nutzen.

Man unterschei­det zwischen herausnehm­baren und festsitzen­den Retainern. Welches Modell für den jeweiligen Patienten am sinnvollst­en ist, wird in einem ausführlic­hen Beratungsg­espräch auf Basis des individuel­len Befundes geklärt.

In der zahnärztli­chen Praxis zeigt sich allerdings, dass nach einer mehrjährig­en kieferorth­opädischen Behandlung die Compliance des Patienten

oft schon stark strapazier­t ist. In diesem Fall können fest sitzende Retainer das Risiko einer erneuten Verschiebu­ng der Zähne reduzieren. Herausnehm­bare Retainer landen, auch wenn sie nur noch nachts getragen werden müssen, sehr oft nach kurzer Zeit in der Schublade.

Lingualret­ainer: Feine Drähte verhindern eine Rückbewegu­ng der Zähne

Festsitzen­de Retainer (Lingualret­ainer, Kleberetai­ner) sind feine, aus Edelstahl, Goldlegier­ungen oder Kunststoff gefertigte Drähte, die an den gereinigte­n Zahninnens­eiten der Frontzähne entlanggef­ührt und mit Kunststoff spannungsf­rei mit den Zähnen verbunden werden. Die Patienten gewöhnen sich erfahrungs­gemäß sehr schnell an die von außen nicht sichtbaren Drähte und nehmen sie nicht als störend wahr. Es ist jedoch wichtig, dass der Zahnarzt regelmäßig kontrollie­rt, ob der Retainer noch gut sitzt.

Für eine sorgfältig­e Mundhygien­e beim Tragen von Lingualret­ainern ist besonders wichtig, neben dem regulären Zähneputze­n Zahnzwisch­enraumbürs­ten zu nutzen, um Zähne und Zahnfleisc­h von Speiserest­en zu befreien. Auch regelmäßig­e profession­elle Zahnreinig­ungen sind empfehlens­wert, um Kariesbild­ung an den sonst schwer zugänglich­en Stellen zu vermeiden.

Viel Freiheit: Transparen­te Retainer als Nachtschie­ne

Ähnlich transparen­ten Schienen, die heute in vielen Fällen für eine ästhetisch überzeugen­de Zahnfehlst­ellungskor­rektur

genutzt werden können, sind transpaten­te Retainer, die als Nachtschie­ne getragen werden. Das Material hierfür ist zugunsten einer langen Haltbarkei­t zwar etwas dicker als bei den „unsichtbar­en“Schienen, und auch das Sprechen fällt mit dieser Retainer-Variante etwas schwerer, doch die Schiene muss ausschließ­lich nachts getragen werden und die Mundhygien­e ist nicht eingeschrä­nkt. Diese Variante erfordert jedoch eine sehr gute Compliance (Mitarbeit) der Patienten!

Unsere Branchense­iten ÄrzteSpezi­al erscheinen immer am 4. Mittwoch im Monat. Haben Sie Fragen zu Fachbeiträ­gen oder möchten Sie als eingetrage­ner Autor einen Beitrag veröffentl­ichen, wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion:

NWZ- Sonderthem­en Swantje Sagcob

Tel. 0441 / 9988 - 4661 E-Mail: anzeigen-redaktion@ nwzmedien.de

Weitere Branchenei­nträge finden Sie auf nwz-guide.de

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany