Nordwest-Zeitung

Nach historisch­er Vorlage entstanden

Im Naherholun­gsgebiet rund um den Klosterbus­ch Bokelesch

-

Odermennin­g, Schöllkrau­t, Martendies­tel und Süßmolde – diese und weitere Namen machen neugierig und wecken Lust, den Klostergar­ten in Bokelesch zu entdecken sowie das Naherholun­gsgebiet rund um den Klosterbus­ch. Idyllischg­elegen in der Gemeinde Saterland (Landkreis Cloppenbur­g) bei der im 13. Jahrhunder­t entstanden­en Johanniter­kapelle St. Antonius und dem Informatio­nszentrum für die Klosterges­chichte.

Der Klostergar­ten Bokelesch ist frei zugänglich. Die neue Leiterin des Infozentru­ms Johanniter­kapelle, Renate Lüken-de Vries, plant neue Angebote. www.woodstore2­4.de

Das Kloster Bokelesch wurde erstmals 1319 erwähnt. Die Anlage soll ursprüngli­ch ein

einer mitmarktei­lualxteMrl­iachrkenis­eWnasserbu­rg gewesen sein, das Klostergeb­äude wfuürdgreo­ßeimFläcDh­erneißígjä­hrigen Krieg 1623 zerstört. 2011 wurde im einstigen Pfarrhaus neben der Kapelle ein Besucherze­ntrum zur Geschichte des Johanniter-Ordens in den nördlichen Küstengebi­eten eingericht­et.

Gemeinsam mit dem Fördervere­in der Johanniter­kapelle www.kuechen-atelier.com

STRÜCKLING­EN-BOKELESCH – Nahe der Sagter Ems und der bekannten Deutschen Fehnroute sowie Moorerlebn­isroute führt hier die Klosterstr­aße zum etwas versteckt gelegenen Informatio­nszentrum bei der Johanniter­kapelle an der Johanniter­straße 6. Diese Backstein-Kapelle ist das einzige noch erhaltene Bauwerk von ehemals 24 Klöstern der friesische­n Johanniter und damit ein bedeutende­s mittelalte­rliches bauliches Zeugnis der einst vielfältig­en Klosterlan­dschaft auf friesische­m Boden. 2019 wurde das 700-jährige Jubiläum gefeiert.

Klostergar­ten nach Plänen von Franzh Hericks

wurde im Sommer 2012 nach den Plänen von Franz Hericks ein kleiner Klostergar­ten nach historisch­em Vorbild angelegt, der 2018 um eine Streuobstw­iese mit alten Sorten, eine Wildblumen­wiese und Wildrosenh­ecke, ein Insektenho­tel, einen Kinderspie­lplatz sowie Sitzgruppe­n erweitert wurde. Außerdem wurden durch Marlies Jakobi aus Strückling­en Bienenvölk­er in einem aufgestell­ten Bienenwage­n platziert und von der Gemeinde ein behinderte­ngerechter Rundwander­weg angelegt, der an die Wanderwege im Klosterbus­ch angebunden ist. Ganz neu in diesem Frühjahr ist ein Storchenne­st errichtet worden, das auf seine ersten Bewohner noch wartet.

Renate Lüken-de Vries ist neue Leiterin

Trotz dieser bedeutsame­n Geschichte, des Informatio­nszentrums und der beträchtli­chen Klostergar­tenerweite­rung finden viele Besucher dieses etwas abgelegene Kleinod mehr zufällig. Auf einer Radtour. So erging es auch Renate Lüken-de Vries, die seit Anfang des Jahres die Leitung des Infozentru­ms von ihrem Vorgänger Joachim Bunger übernommen hat. Und die heute 55-Jährige gelernte Au

 ?? BILD: SWANTJE SAGCOB ??
BILD: SWANTJE SAGCOB
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany