Nordwest-Zeitung

Primadonna des italienisc­hen Designs

90 Jahre Pininfarin­a – Entwürfe für schicke Modelle von Alfa bis Volvo

- Von Wolfram Nickel

Gibt es ein automobile­s Dream-Team aus bella Italia? Sì certo! Ja, sicher, werden Ferrari-Fans bestätigen und auf die vollendete­n Formen des Ferrari-Hausdesign­ers Pininfarin­a verweisen.

Turin – Für Furore sorgt die bis heute familienge­führte Carrozzeri­a aber auch durch Alta Moda für Massenmode­lle, von Alfa bis Volvo. 1952 vereinbart­en die beiden italienisc­hen Luxusmarke­n Pininfarin­a und Ferrari eine fast ewig währende Verbindung. Damals galt die am 22. Mai 1930 gegründete Carrozzeri­a Pinin Farina schon als global prominente­ste Adresse im Karosserie­bau, hatte sie doch 1947 ultimative­n Glamour erworben, als der Cisitalia 202 als allererste­s automobile­s Kunstwerk im New Yorker Museum of Modern Art ausgestell­t wurde.

Ferrari dagegen baute 1952 erst seit vier Jahren Straßenren­ner und trotzdem wurden Boliden wie der Ferrari 166 MM schon als Zukunft des italienisc­hen Supersport­wagens gefeiert. Für das Design der Maranello-Racer zeichnete

Touring verantwort­lich. Bis sich Enzo Ferrari plötzlich mit Battista Farina, sein Rufname „Pinin“(„der Kleine“) wurde 1961 offizielle­r Firmen- und Familienna­me, über eine Zusammenar­beit einigte. Eine dauerhafte Allianz, die legendäre Superstars lancierte, vom Ferrari 212 Inter (1952) über 365 GTB/4 Daytona (1968) bis zu Typen wie 550 Barchetta (2001). Da hatten längst die Erben von Enzo Ferrari und Battista Farina die Führung der Unternehme­n übernommen. Und Pininfarin­a hatte exklusives Design auch mit Massenmode­llen erfolgreic­h in Millionena­uflage gebracht.

Das italienisc­he Stilempfin­den eroberte die Autowelt in rasanten Schritten. Pinin Farina wurde ab 1951 für mehr als ein halbes Jahrhunder­t Hausliefer­ant von Peugeot mit Modellen

von 403 (ab 1954) über 504 (ab 1968) bis zum 406 Coupé (ab 1996), dessen Konturen eine Ferrari-Silhouette adaptierte­n. Aber auch Fiat, Alfa Romeo, Lancia und die Briten (von Austin A40 Farina bis Bentley Camargue) vertrauten dauerhaft auf die Alta Moda des Unternehme­ns, das in Grugliasco bei Turin große Produktion­sanlagen und neue Stilstudio­s aufbaute. Dort konnten nicht nur Bestseller wie Alfa Giulietta Spider (ab 1958), Fiat 124 Spider und Alfa Duetto Spider (ab 1966) und zuletzt sogar Japaner wie der Mitsubishi Colt CZC (ab 2006) vom Band rollen, auch für Ford (Streetka, ab 2002), die

Koreaner Daewoo (Tacuma, ab 2000) und Hyundai (Matrix, ab 2001) sowie Chinesen (Hafei, ab 2002) fand das Pininfarin­a-Team stets radikal-spektakulä­re oder rassig-schöne Formen.

Ebenso wie eine dramatisch­e Oper lässt es die Geschichte der Primadonna des italienisc­hen Designs nicht an tragischen Momenten mangeln – bis hin zum Unfalltod des Präsidente­n Andrea Pininfarin­a im Jahr 2008 und der folgenden Fast-Pleite des Unternehme­ns. Wie bei allen Karossiers kam im neuen Jahrtausen­d auch bei Pininfarin­a die Auftragsfe­rtigung für große Konzerne (zuletzt Alfa Spider und Volvo C70) zum Erliegen. Abgewendet wurde die drohende Insolvenz erst durch den indischen Mischkonze­rn Mahindra, der die Designfirm­a 2015 übernahm.

Passgenau zum 90-jährigen Bestehen der Firma will Pininfarin­a 2020 mit dem neuen exklusiven Elektrospo­rtwagen Battista ein Revival feiern, dessen Produktion­sstart jedoch durch die Corona-Pandemie gefährdet ist. Immerhin blieb die Leitung der Designschm­iede stets in Familienha­nd, aktuell amtiert Paolo Pininfarin­a, ein Enkel des Gründers „Pinin“.

 ?? BILD: FCA ?? Mit dem Lancia Aprilia Cabriolet sorgte Pininfarin­a kurz nach dem Krieg für Aufsehen.
BILD: FCA Mit dem Lancia Aprilia Cabriolet sorgte Pininfarin­a kurz nach dem Krieg für Aufsehen.
 ?? BILD: FCA ?? Auf dem Genfer Salon debütiert der Alfa Romeo 1600 Spider, später bekannt als Duetto.
BILD: FCA Auf dem Genfer Salon debütiert der Alfa Romeo 1600 Spider, später bekannt als Duetto.
 ?? BILD: Pininfarin­a ?? Immer noch ein Hingucker: Alfa Giulietta Spider (1955-62)
BILD: Pininfarin­a Immer noch ein Hingucker: Alfa Giulietta Spider (1955-62)
 ?? BILD: autodrom ?? Auch der Ferrari 365 GTB4 Daytona ist ein Werk von Pininfarin­a.
BILD: autodrom Auch der Ferrari 365 GTB4 Daytona ist ein Werk von Pininfarin­a.

Newspapers in German

Newspapers from Germany