Nordwest-Zeitung

Zurück in ein eisiges Abenteuer

Ein Emder ist als Hubschraub­erpilot Teil der einzigarti­gen Expedition der „Polarstern“

- VON ANN-KRISTIN HOGE

Um auf das Forschungs­schiff „Polarstern“zurückkehr­en zu können, begibt sich Carsten Zillgen, Helikopter­pilot des Emder Offshore-Unternehme­ns Heliservic­e, in eine wochenlang­e Quarantäne.

EMDEN/BREMERHAVE­N – Auf einem Forschungs­schiff im Nördlichen Eismeer zu arbeiten, ist hart. Weit weg von Familie und Freunden, keine Chance, mal kurz zu Hause anzurufen. Das kann belastend sein. Helikopter­pilot Carsten Zillgen weiß das nur zu gut. Er war bereits mehrere Male auf Missionen in Arktis und Antarktis. Nach einigen Monaten Pause soll es nun wieder in den Norden gehen. Dort wartet die Polarstern, vertäut an einer Eisscholle und der Mittelpunk­t eines weiten Netzes aus Forschungs­stationen auf den Piloten.

Carsten Zillgen ist Teil der Forschungs­expedition MOSAiC. Und obwohl es erst am 3. August mit dem russischen Eisbrecher „Akademik Tryoshniko­v“in Richtung Arktis gehen soll, beginnt sein Arbeitsein­satz bereits heute – in Bremerhave­n. Seine drei Teammitgli­eder und er, der Flugchef, gehen in einem Hotel in Quarantäne. Vieles läuft jetzt anders als vor Missionsbe­ginn geplant: Denn das Corona-Virus macht auch vor einer über ein Jahrzehnt lang vorbereite­ten Forschungs-Expedition nicht Halt.

Flug durch Polarnacht

Doch Carsten Zillgen wirkt entspannt, als unsere Redaktion ihn in der Gemeinscha­ftsküche des Emder OffshoreUn­ternehmens Heliservic­e trifft, das den 49-Jährigen und sein Team auf diese Mission schickt. „Natürlich freue ich mich darauf “, sagt Zillgen. „Oder sagen wir mal so: Jede Medaille hat zwei Seiten.“Er hält inne und nimmt einen Schluck Kaffee. „Das, was wir da oben erlebt haben, die ganze Crew, das hat noch nie jemand vor uns gemacht.“Niemand zuvor sei in der Nähe des Nordpols mit Hubschraub­ern geflogen, habe dort unbeleucht­ete Landeplätz­e angesteuer­t, um Gerätschaf­ten zu überprüfen, um Bojen auszusetze­n und Laserflüge zu machen. Und das während der

Newspapers in German

Newspapers from Germany