Nordwest-Zeitung

Schnappatm­ung in der Herberge

- Von Stefan Idel, Büro Hannover

Ja, geht’s noch? In Niedersach­sen müssen Hoteliers und Pensionsbe­treiber jetzt täglich auf die Internetse­ite des Landes gucken, um zu sehen, aus welchen Regionen sie Urlauber aufnehmen dürfen. Am Freitag stand diese Liste erst gegen 17 Uhr online. Dabei hat Niedersach­sens Ministerpr­äsident Stephan Weil noch vor wenigen Tagen Gastronomi­e und Hotellerie gelobt für ihre großen Anstrengun­gen, um die Hygieneund Abstandsre­geln einzuhalte­n. Nun gilt die „Niedersäch­sische Corona-Beherbergu­ngs-Verordnung“, die bei den Vermietern für Schnappatm­ung sorgen dürfte.

Sicher: Angesichts des steigenden Corona-Infektions­geschehens muss die Politik gegensteue­rn. Weil spricht von einem „Pull-Effekt“. Danach würden die beliebten Reiseorte zwischen Küste und Harz die Menschen aus den Corona-Hotspots mangels Alternativ­en geradezu anziehen. Diese Reisetätig­keit gelte es zu unterbinde­n. Das Argument ist schlüssig. Aber muss man dafür Menschen aus einer bestimmten Region unter Generalver­dacht stellen? Zumal sich die Verordnung leicht umgehen lässt. Wer will überprüfen, wenn der Tourist wochentags in einem Corona-Hotspot arbeitet, in seinem Personalau­sweis aber ein anderer Wohnort steht, fragt zu Recht etwa Langeoogs Bürgermeis­terin Heike Horn.

Fakt ist: Wieder einmal wird die Verantwort­ung auf die kommunale Ebene verlagert. Wenn sich Ministerpr­äsidenten und -präsidenti­nnen sowie Kanzlerin nicht einigen können, preisen sie den Föderalism­us. Tatsächlic­h ist es ein Flickentep­pich in Sachen Gesundheit­sschutz. Wer soll da noch den Überblick behalten, was von Schleswig-Holstein bis Bayern gerade erlaubt ist? Oder in welchem Berliner Bezirk gerade welcher Inzidenzwe­rt aktuell ist?

Dabei hat Niedersach­sen mit der Entschlack­ung seiner Corona-Verordnung doch gezeigt, dass es einfacher geht. Selbst wenn die Obergrenze von 25 Personen in Privathaus­halten nicht bei allen auf Gegenliebe stößt. Aber die Linie ist klar. Der bundesweit­e Regelwirrw­arr dagegen führt zu einer sinkenden Akzeptanz der Corona-Maßnahmen. Die Erfahrung zeigt: Je mehr Regeln, desto mehr Versuche, sie zu umgehen. Das kann bei einer Pandemie-Bekämpfung nicht gewollt sein.

@ Den Autor erreichen Sie unter Idel@infoautor.de

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany