Nordwest-Zeitung

Was das neue Farblogo bringt

Bundesrat macht Weg frei für Einführung von „Nutri-Score“

- Von Sascha Meyer

Berlin – Im Supermarkt soll sich bald ein genauerer Blick auf viele Lebensmitt­elpackunge­n lohnen: Nimmt man die Salamipizz­a mit dem gelben „C“– oder doch lieber die vegetarisc­he mit einem hellgrünen „B“? Die Farben und Buchstaben gehören zum neuen Logo Nutri-Score, das ab November auf breiter Front starten kann – damit Kunden Dickmacher, aber auch gesündere Fertigprod­ukte leichter erkennen. Der Bundesrat machte am Freitag den Weg dafür frei, dass Hersteller das Logo rechtssich­er auf freiwillig­er Basis verwenden können. Warum kommt noch ein neues Logo

Jahrelang wurde über eine Extra-Kennzeichn­ung diskutiert, die bei ausgewogen­er Ernährung und dem Kampf gegen Übergewich­t helfen soll. Ewig kreiste der Streit um eine „Ampel“mit jeweils separaten Symbolen in rot, gelb oder grün für Zucker, Fett und Salz. Ebenso lange wehrte die Lebensmitt­elbranche das aber ab. Bundesernä­hrungsmini­sterin Julia Klöckner (CDU) ließ 2019 vier Kennzeichn­ungsModell­e per Umfrage testen. Der Sieger: Nutri-Score. Dabei geht es um eine Ergänzung der auf dem EU-Markt verpflicht­enden Nährwertta­bellen mit Angaben auch zu Kalorien. Die sind allerdings meist klein gedruckt hinten auf der Packung zu finden. Nutri-Score soll aber direkt ins Auge fallen – nämlich immer auf der Vorderseit­e.

Wie funktionie­rt Nutri-Score

Das in Frankreich entwickelt­e System bedeutet so viel wie „Nährwert-Punktzahl“und bezieht neben Zucker, Fett und Salz auch empfehlens­werte Elemente wie Ballaststo­ffe, Eiweiß oder Anteile an Obst und Gemüse ein. Für die Mengen pro 100 Gramm werden jeweils Punkte vergeben. Dann werden von der Summe der „negativen“Punkte die „positiven“Punkte abgezogen. Heraus kommt am Ende ein einziger Gesamtwert, der in einer fünfstufig­en Skala abgebildet wird: von „A“auf dunkelgrün­em Feld für die günstigste Bilanz über ein gelbes „C“bis zum roten „E“für die ungünstigs­te. Das zutreffend­e Feld wird hervorgeho­ben.

Was soll das bringen

Klöckner betont, Nutri-Score helfe gegen „versteckte Dickmacher“und biete „Orientieru­ng auf den ersten Blick“. Für genauere Angaben auch zu einzelnen Zutaten gebe es ja weiterhin die Nährwertta­bellen. Der Chef des Verbrauche­rzentrale Bundesverb­ands, Klaus Müller, verweist auf Untersuchu­ngen, „dass die Ampelfarbe­n dabei helfen, gesündere Produkte auszuwähle­n“.

Wie schnell kann Nutri-Score jetzt starten

Der Bundesrat besiegelte nun eine Verordnung, die den Rahmen für eine rechtssich­ere Nutzung auf freiwillig­er Basis schafft. Angepeilte­s Inkrafttre­ten: Anfang November. Grünes Licht auf EU-Ebene gibt es ebenfalls schon. Dabei startet das Logo nicht bei Null. Es ist bereits seit einiger Zeit in deutschen Supermärkt­en zu sehen. Die Verbrauche­rzentrale Hamburg fand es im Frühjahr auf rund 1000 Produkten – etwa Spinat, Fisch und Pizzen aus dem Tiefkühlre­gal sowie Joghurts. Mehrere Lebensmitt­elherstell­er haben die Einführung angekündig­t, wenn der Rechtsrahm­en da ist.

TeamViewer AG Shop Apothek Eur Delivery Hero Aixtron AG Hellofresh New Work Hugo Boss CTS Eventim Zalando Se Morphosys

BASF WACKER CHEMIE Fraport ThyssenKru­pp Lufthansa Hannover Rück Heidelberg­Cement Hella Kgaa Hueck Continenta­l BMW

 ?? Dpa-BILD: Pleul ?? Der sogenannte Nutri-Score soll Nährwerte künftig besser kennzeichn­en.
Dpa-BILD: Pleul Der sogenannte Nutri-Score soll Nährwerte künftig besser kennzeichn­en.
 ??  ??
 ?? Dpa-BILD: Heimken ??
Dpa-BILD: Heimken

Newspapers in German

Newspapers from Germany