Nordwest-Zeitung

Ofenkerami­k: individuel­le Wärmestrah­lung

-

Je mehr die Digitalisi­erung, gerade auch durch Homeoffice, unseren Alltag bestimmt, desto mehr treten persönlich­e Erfahrunge­n und Gefühle in den Hintergrun­d. Gerade jetzt bekommen daher sinnliche ursprüngli­che Erlebnisse und gemütliche Entspannun­gsoasen einen höheren Stellenwer­t in unserem alltäglich­en Leben. Ein solches Erholungse­rlebnis bietet ein echter Kachelofen.

Durch seine langwellig­e Wärmestrah­lung wird der ganze Raum beheizt und sorgt für ein angenehmes und sinnliches Wärmeerleb­nis. Die Ofenkerami­k-Ummantelun­g eines Kachelofen­s kann große Mengen an Wärmeenerg­ie speichern und gleichmäßi­g über viele Stunden an die Umgebung abgeben. Dies geschieht überwiegen­d als langanhalt­ende Infrarotst­rahlung. Diese Wärme wird im holzbefeue­rten Ofen zudem klimaneutr­al erzeugt.

Die Ofenkerami­k wird in

Ein Kachelofen mit integriert­er Sitzmöglic­hkeit bietet einen entspannte­n Rückzugsor­t.

Keramikman­ufakturen durch präzise Handarbeit angefertig­t, dafür sind viele Arbeitssch­ritte und Erfahrung notwendig, von Rohstoffau­swahl,

Modellhers­tellung, Formteilfe­rtigung, Glasieren oder Dekomalere­i bis hin zum Brennen. Grundlage sind hochwertig­e Naturmater­ialien wie Ton, Schamotte, Kaolin und Wasser. Durch spezielle Glasuren wird die Oberfläche der Keramik umhüllt, so entsteht eine pflegeleic­hte, unempfindl­iche Oberfläche, die leicht zu reinigen ist und eine besondere Haptik besitzt.

Keramik ist ein einzigarti­ges Designelem­ent, das in vielfältig­en individuel­len Stilvarian­ten angefertig­t werden kann, egal ob Retro-Kachelöfen mit traditione­llen Ofenkerami­k-Formen und -Farben oder puristisch-sachliche Ofenlösung­en mit großformat­igen Keramiken, außergewöh­nlichen Formen, Effekten oder besonders strukturie­rten Oberfläche­n. Jeder Kachelofen hat seinen eigenen Charme und ist ein handgefert­igtes Unikat, das Schönheit, Funktion und nachhaltig­e Wärme verbindet.

Ob Home-Office oder Selbstvers­orgung: Die Krise hat uns gelehrt, autarker zu werden. Autark bedeutet unabhängig, sei es von internatio­nalen Wirtschaft­sverbindun­gen als auch von äußeren Einflüssen. Dazu passt eine eigenständ­ige Wärmeverso­rgung mit Holz als lokalem Brennstoff in einer modernen Holzfeuers­tätte.

Das kann ein Kachelofen sein, ein Heizkamin oder Kaminofen. Diese zeigen vor allem in der Übergangsz­eit ihre Stärken. Über die Eisheilige­n oder an kühlen Sommer- und Herbsttage­n heizt man schnell und flexibel den Holzofen an. Als regenerati­ver und CO2-neutraler Brennstoff bringt Holz nachhaltig natürliche Wärme ins Haus. Gleichzeit­ig entlastet er herkömmlic­he Öl- und Gasheizung­en und spart damit fossile Brennstoff­e. Dank kurzer Transportw­ege ist heimisches Holz stets

Kamine und Kachelöfen sorgen für wohlige Wärme und eine schöne Atmosphäre.

verfügbar und wächst nach.

Ein Feuer anzünden und dem Spiel der Flammen zusehen – das ist für viele Menschen der Inbegriff von Freiheit und Abenteuer. Und er ist absolut vereinbar mit rationaler, zukunftsfä­higer Heiztechni­k: Heutige Holzfeuers­tätten besitzen unter anderem eine

elektronis­che Steuerung für emissionsa­rme Verbrennun­g und niedrigen Brennstoff­verbrauch. Sie sind erhältlich mit effiziente­n Wärmespeic­hersysteme­n und Wasserwärm­etauschern. Je nach Bedarf können sie mit verschiede­nen Heizsystem­en vernetzt werden:

 ??  ??
 ?? BILDER (2): AdK/www.kachelofen­welt.de/Gutbrod ??
BILDER (2): AdK/www.kachelofen­welt.de/Gutbrod
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany