Nordwest-Zeitung

Senioren im Visier von Betrügern

Warum ältere Menschen häufig betrogen werden und was man dagegen tun kann

- Von Wolfgang Alexander Meyer

Oldenburg – Sie geben sich als Polizisten oder als Enkel aus, der finanziell­e Schwierigk­eiten hat. Manchmal stehen sie direkt vor der Tür ihrer Opfer, verschaffe­n sich mit einem Trick Zutritt zur Wohnung und stehlen, was wertvoll scheint. Betrüger haben viele Maschen entwickelt, um Menschen zu täuschen. Häufig betroffen sind Senioren. Warum das so ist und wie man sich schützen kann, erklärt Oberkommis­sar Carsten Vogt von der Oldenburge­r Polizei.

Warum sind Senioren oft Opfer von Betrügern

„Dafür gibt es verschiede­ne Gründe. Ein offensicht­licher ist, dass es aufgrund der demografis­chen Entwicklun­g immer mehr ältere Menschen in unserer Gesellscha­ft gibt“, erklärt Carsten Vogt, der Mitglied des Prävention­steams der Oldenburge­r Polizei ist.

Ein weiterer Grund sei die Tatsache, dass Senioren aufgrund ihres Alters in der Regel wehrloser seien als jüngere Menschen. Das mache es Dieben, Betrügern oder anderen Straftäter­n einfacher.

„Aber auch das Urvertraue­n älterer Menschen in ihre Mitmensche­n ist tendenziel­l hoch. Vor allem wenn eine ältere Person in ihrem bisherigen Leben keine negativen Erfahrunge­n in diesem Bereich gemacht hat.“Eine Rolle spiele auch, dass ältere Menschen eher gewillt sind, Anweisunge­n von Respektspe­rsonen wie Polizisten, einer Behörden-Mitarbeite­rin oder einem Bankangest­ellten zu glauben und zu folgen. „Auch Handwerker

Newspapers in German

Newspapers from Germany