Nordwest-Zeitung

Schmale und breite liegen dicht beieinande­r

-

viel Mittelmaß – so lautet das Resümee der Stiftung Warentest zum aktuellen Matratzent­est. Erstmals wurde nicht nur die Standardgr­öße 90 mal 200 Zentimeter, sondern auch die 140 mal 200 Zentimeter breite Variante geprüft. Das Fazit: Die schmale und die breitere Version schneiden im Test ähnlich ab. Allerdings sind alle Matratzen insgesamt nur befriedige­nd.

Aktuell alle befriedige­nd

14 absatzstar­ke Schaumstof­fmatratzen wurden für den aktuellen Test geprüft. Das Ergebnis: Die beste 140 Zentimeter breite Matratze dieser Auswahl ist die befriedige­nde Traumnacht für 220 Euro. Gute Alternativ­en in der Standardgr­öße 90 mal 200 Zentimeter sind die besten Matratzen aus den Tests seit Oktober 2019. Sie sind laut Anbieter unveränder­t erhältlich und werden ebenfalls in der breiteren Variante angeboten. Die Ergebnisse sind mit der aktuellen Prüfung weitgehend vergleichb­ar. Als Beispiel nennt die Stiftung Warentest die Emma One für 340 Euro.

Prüfprogra­mm angepasst

Dass diesmal keine Matratze über ein Befriedige­nd hinauskam, liege aber nicht am Prüfprogra­mm, das alle zwei Jahr an neue wissenscha­ftliche Erkenntnis­se angepasst werde, so die Stiftung Warentest: So werden jetzt auch bei DuoMatratz­en mit unterschie­dlichen Liegehärte­n beide Seiten geprüft, wenn es keine Hauptliege­seite gibt. Für alle Körpertype­n, ob große, kleine, schwere oder leichte, ob in Rückenoder Seitenlage bewerten die Tester die Liegeeigen­schaften. Außerdem wurde unter anderem auch die Haltbarkei­t geprüft und die Matratze auf Schadstoff­e untersucht.

 ?? BILD: Stiftung Warentest ??
BILD: Stiftung Warentest

Newspapers in German

Newspapers from Germany