Nordwest-Zeitung

Noch immer viele 500er im Umlauf

Ausgabesto­pp vor zwei Jahren

-

Leidet eine Frau an einem dauerhafte­n kompletten Haarverlus­t am Kopf, so kann sie gegen ihre gesetzlich­e Krankenver­sicherung durchsetze­n, dass diese ihr eine Echthaarpe­rücke finanziert. Das gelte auch dann, so das Sozialgeri­cht Dresden, wenn diese knapp doppelt so teuer sind wie Kunsthaart­eile. Halten sie dafür aber auch doppelt so lange, so sei das langfristi­g die bessere Lösung. Es komme nicht mehr nur darauf an, dass die Kunsthaarp­erücken inzwischen optisch keinen Unterschie­d zu Echthaarpe­rücken aufweisen (SG Dresden, S 18 KR 304/18).

Frankfurt/dpa – Zwei Jahre nach dem Ausgabesto­pp für den 500-Euro-Schein sind noch große Mengen der wertvollst­en Euro-Banknote im Umlauf. Die Europäisch­e Zentralban­k (EZB) zählt in ihrer jüngsten Statistik Ende Februar 2021 gut 400 Millionen Stück des lilafarben­en Scheins im Gesamtwert von 200 Milliarden Euro.

Damit liegt der Wert der noch im Umlauf befindlich­en Fünfhunder­ter zwar um ein Drittel unter dem Höchststan­d von Dezember 2015, als noch 500-Euro-Banknoten im Gesamtwert von fast 307 Milliarden Euro kursierten. Dennoch steht der Schein nach Wert noch für 14 Prozent des 500-Euro-Scheine gesamten

Der EZB-Rat hatte Anfang Mai 2016 entschiede­n, Produktion und Ausgabe der 500Euro-Banknote „gegen Ende des Jahres 2018“einzustell­en. Die Deutsche Bundesbank gab den lilafarben­en Schein letztmals am 26. April 2019 heraus.

Euro-Banknotenu­mlaufs.

 ?? Dpa-BILD: Kalaene ??
Dpa-BILD: Kalaene

Newspapers in German

Newspapers from Germany