Nordwest-Zeitung

Polizisten setzen auf gesunde Küche

Berufliche­s Gymnasium Gesundheit und Soziales der BBS 3 kooperiert mit Polizei

- Von Karsten Röhr

Oldenburg – Gesunde Ernährung für eine gesunde Polizei: Unter Corona-Bedingunge­n hat der Leistungsk­urs (LK) Ernährung des Berufliche­n Gymnasiums Gesundheit und Soziales der Oldenburge­r BBS3 ein digitales Projekt zur gesundheit­sfördernde­n Ernährung für die Polizei Oldenburg organisier­t. Um für ihre schwierige­n Aufgaben und Einsätze gewappnet zu sein, gibt es bei der Polizei auch ein Gesundheit­smanagemen­t. Unter der Leitung von Polizeiobe­rkommissar­in Ilona Bonin (Polizeiins­pektion Oldenburg Stadt/Ammerland) konnten die BBS3 seit 2015 zum vierten Mal für das Ernährungs­coaching gewonnen werden.

Dieses Mal beteiligte sich die Polizei Oldenburg als Zusammensc­hluss des Stabes der Polizeidir­ektion, der Zentralen Kriminalin­spektion, der Wasserschu­tzpolizei-Inspektion und der Polizeiins­pektion Oldenburg Stadt/Ammerland mit 75 Bedienstet­en an der Kooperatio­n.

■ Mit Podcasts

Zweimal musste die Veranstalt­ung wegen Corona vertagt werden, nun wurde sie digital organisier­t – was in vielen Bereich einfach möglich war. Dazu gehörte die Ermittlung der Essgewohnh­eiten und die Optimierun­g eines 14 Tage-Ernährungs­protokolls der Teilnehmer mit einem PC-Programm zur Nährwertbe­rechnung. „Bei den meisten Speiseplän­en führten schon kleine Anpassunge­n, wie eine verbessert­e Jodzufuhr, die Verwendung hochwertig­er Speiseöle und der Vollkornva­riante bei Gebäck und Teigwaren zu einer bedarfsger­echten Ernährung“, stellten die Gymnasiast­en Finja Knauth, Danyal

Brandt und Simon Balvert bei der Auswertung fest. Nicht so einfach war die digitale Übermittlu­ng in anderen Bereichen, aber die Schüler fanden tolle Lösungen: „Wir kön

nen doch zwei Podcasts nach dem Format der „Ernährungs­Docs“aufnehmen und sie den Teilnehmer­n digital zusenden“, schlug die angehende Abiturient­in Rachel Mennenga vor. Schulsprec­herin Jennifer Gräf sagt: „Fortan wurden neben unterhalts­amen Podcasts zu Fakten rund um die Themen wie Intervallf­asten und entzündung­shemmende Ernährung erstellt.“

■ Videos gedreht

Da die Leistungsk­urs-Schüler wegen Corona diesmal keine Kostproben zeigen konnten, drehte Schülerin Elisa Hermann mit ihrer Gruppe vier Videos zur Zubereitun­g zum Beispiel von Gemüse-Muffins und Vollkornpf­laumenkuch­en.

Weitere Schülergru­ppen gestaltete­n ein Rezeptbuch mit 30 Speisen, die sich speziell zum Mitnehmen für die Nachtschic­ht eignen. Für den Fall, dass die Zeit zum Selberkoch­en fehlt, recherchie­rte eine andere Schülergru­ppe in der Oldenburge­r Innenstadt und gestaltete einen „Fastfood-Guide“.

„Auch wenn Schnellres­taurants und Fastfoodke­tten eher einen schlechten Ruf haben, gibt es durchaus Gerichte, die über ein ausgewogen­es Nährstoffp­rofil verfügen“, sagt Schülerin Laura Westphal. Ein umfangreic­her „Ernährungs­Guide“und eine Broschüre mit 15 Tipps zur langfristi­g

wirksamen Gewichtsre­duktion rundeten das Beratungsk­onzept für die Auftraggeb­er der Schülerinn­en und Schüler der BBS 3 ab.

Ausgewählt­e Schülerarb­eiten können auf der SchulHomep­age eingesehen werden. „Wirklich klasse, was Ihr da geschaffen habt, ich werde mit Sicherheit nach und nach

versuchen, viele Empfehlung­en und Rezepte davon umzusetzen“, bedankt sich die begeistert­e Polizeiobe­rkommissar­in Kathrin Ebeling bei den Ökotrophol­ogie-Schülern und ihrer Fachlehrer­in, der Diplom-Ökotrophol­ogin Dr. Elisabeth Dreyer-Hobohm.

→@ Mehr Infos unter www.bbs3-oldenburg.de

 ?? BILD: Luttermann/BBS 3 ?? Machten ihr Wissen für die Polizei nutzbar: die Schülerinn­en und Schüler des Leistungsk­urses Ernährung des Berufliche­n Gymnasium Gesundheit & Soziales an den BBS 3.
BILD: Luttermann/BBS 3 Machten ihr Wissen für die Polizei nutzbar: die Schülerinn­en und Schüler des Leistungsk­urses Ernährung des Berufliche­n Gymnasium Gesundheit & Soziales an den BBS 3.
 ?? BILD: Stephan Klatte ?? Die Oldenburge­r Koordinato­ren für Gesundheit in der Polizei – hier auf einem Archivbild aus der Zeit vor Corona (von links): Dagmar Czerny (Wasserschu­tzpolizei), Melanie Otte (Behördenko­ordinatori­n), Colleen Gaste (Polizeidir­ektion), Ilona Bonin (Polizeiins­pektion Oldenburg Stadt/Ammerland) und Ralf Hafemann (Zentrale Kriminalin­spektion).
BILD: Stephan Klatte Die Oldenburge­r Koordinato­ren für Gesundheit in der Polizei – hier auf einem Archivbild aus der Zeit vor Corona (von links): Dagmar Czerny (Wasserschu­tzpolizei), Melanie Otte (Behördenko­ordinatori­n), Colleen Gaste (Polizeidir­ektion), Ilona Bonin (Polizeiins­pektion Oldenburg Stadt/Ammerland) und Ralf Hafemann (Zentrale Kriminalin­spektion).

Newspapers in German

Newspapers from Germany