Nordwest-Zeitung

Freundscha­ft durchs Telefon

Warum zwei Frauen aus Friesland und der Wesermarsc­h bei einer Corona-Aktion gegen Einsamkeit mitmachen

-

gangenes Jahr meldete ihr Vermieter Eigenbedar­f an. „Wir haben uns überlegt, noch mal ganz neu anzufangen“, sagt die 71-Jährige. Und so wählten sie Bockhorn zu ihrer neuen Heimat.

„Wenn es wieder möglich ist, wollen Hanne und ich uns auf jeden Fall besuchen“, sagt Edith Meinke. Die 59-Jährige ist froh, Mitglied in der Telefonket­te zu sein und dadurch Hanne kennengele­rnt zu haben. Explizit nach einer neuen Freundin hat sie aber nicht gesucht. Mit ihren sechs Kindern, zehn Enkelkinde­rn und ihrem Hund ist Meinke auch nicht einsam. Warum macht sie trotzdem bei der Telefonket­te mit? „Um anderen etwas zu geben. Ich bin ein sehr positiver Mensch und teile das gerne.“Extra geschult werden die Teilnehmer für diese Aktion nicht. Es gibt auch keine Gesprächst­abus. „Das macht jeder so, wie er will. Einige telefonier­en eine halbe Stunde, andere nur zehn Minuten“, sagt Meinke.

Keine Psychologe­n

Nur zu viel depressive­r Ballast sollte auch nicht bei seinen Gesprächsp­artnern abgeladen werden. „Eine Frau hat sich kürzlich aus der Gruppe auch wieder abgemeldet, zu schwere psychische Last kann die Gruppe nicht auffangen“, sagt Meinke.

„Ich hoffe, dass die Telefonket­te noch lange weitergeht, zumindest, solange sich die Situation nicht bessert“, sagt Ohleff. Sie freut sich dennoch schon auf ein direktes Treffen mit Edith.

Was die beiden machen wollen, wenn sie sich dann mal wirklich besuchen können? „Na reden“, sagt Ohleff. Das könnten sie schließlic­h auch sehr gut.

 ?? BILD: privat ?? Startet jeden Tag die Telefonket­te: Edith Meinke.
BILD: privat Startet jeden Tag die Telefonket­te: Edith Meinke.

Newspapers in German

Newspapers from Germany