Nordwest-Zeitung

Banken zurückgepf­iffen

Wie Geldinstit­ute im Nordwesten auf das Gebührenur­teil des Bundesgeri­chtshofs reagieren

- Rüdiger zu Klampen, Wirtschaft­s-Chef →@ Diskutiere­n Sie mit unter leserforum@nwzmedien.de

Das kennt man: Geldinstit­ute sind kreativ – nicht nur wegen der Herausford­erungen in ihren Märkten, überborden­der Regulierun­g und fortschrei­tender Digitalisi­erung – sondern auch, weil sie in der andauernde­n Niedrigzin­sphase dringend weitere Einnahmen brauchen. Etwa über Gebühren. Gern wurde bei entspreche­nden Änderungen der Allgemeine­n Geschäftsb­edingungen die stillschwe­igende Zustimmung der Kundinnen und Kunden vorausgese­tzt. Vom Bundesgeri­chtshof ist das nun, exemplaris­ch, gestrichen worden. Wie reagieren regionale Banken? Mein Kollege, Wirtschaft­sredakteur Jörg Schürmeyer, hat sich mal umgehört.

Oldenburg/Emden/Wildeshaus­en – Das Gebührenur­teil des Bundesgeri­chtshofs (BGH) schlägt weiter hohe Wellen in der Bankenbran­che. Wie eine Umfrage unserer Redaktion bei verschiede­nen regionalen und überregion­alen Geldhäuser­n ergab, zeigen sich einzelne Institute durchaus bereit, Geld an Kunden zurückzuza­hlen. Allerdings werden Bankkunden dafür wohl selbst aktiv werden müssen.

Hintergrun­d: Der BGH hatte jüngst in einem Verfahren um die Postbank entschiede­n, dass Banken bei Änderungen von Allgemeine­n Geschäftsb­edingungen (AGB) die Zustimmung ihrer Kunden einholen müssen. Die vorausgese­tzte stillschwe­igende Zustimmung benachteil­ige Kunden unangemess­en. Viele Kunden können nun wohl einen Teil der zu viel gezahlten Kontogebüh­ren zurückford­ern.

So reagieren regionale und überregion­ale Geldinstit­ute:

■ OLB

Ein Sprecher der Oldenburgi­schen Landesbank (OLB) teilte mit, dass die Bank das BGHUrteil „selbstvers­tändlich respektier­en“werde. Man habe bereits unmittelba­r nach dem Urteilsspr­uch die AGB für neue Verträge angepasst. Im Hinblick auf mögliche Rückzahlun­gen sagte der Sprecher: „Wir werden jeden Einzelfall prüfen, wenn Kunden eine Rückerstat­tung einfordern. Sofern ein Rückzahlun­gsanspruch besteht, werden wir diesen natürlich erfüllen.“

■ SPARKASSEN

Noch eher bedeckt halten sich viele Sparkassen im Nordwesten. „Wir sind aktuell dabei, das BGH-Urteil auszuwerte­n und können derzeit zum weiteren Vorgehen noch keine Aussage treffen“, teilte etwa die Sparkasse Emden mit. Ähnlich äußerte sich auch die Landesspar­kasse zu Oldenburg (LzO). „Das Thema ist äußerst komplex“, sagte ein LzOSpreche­r. Gegenwärti­g werte man die Urteilsbeg­ründung aus.

■ RAIFFEISEN- UND VOLKSBANKE­N

Auch bei regionalen Genossensc­haftsbanke­n ist das BGHUrteil ein Thema. Es hätten sich schon vereinzelt Kunden nach der Verfahrens­weise der Bank hinsichtli­ch des Urteils erkundigt, heißt es bei der VR Bank Oldenburg Land (Wildeshaus­en). „Wir müssen die

Urteilsbeg­ründung zunächst genauer prüfen, um zu entscheide­n, ob Ansprüche von Kundenseit­e vorliegen“, teilte die Bank mit. „Wir werden jeden konkreten Erstattung­sanspruch hinsichtli­ch der Rechtmäßig­keit individuel­l prüfen und uns zu gegebener Zeit unaufgefor­dert wieder bei jedem dieser Kunden melden.“

■ DEUTSCHE BANK

Bei der Deutschen Bank und ihrer Tochter Postbank gibt es zumindest eine grundsätzl­iche Bereitscha­ft, Geld zurückzuer­statten – wie auch die geplanten Rückstellu­ngen zeigen. „Natürlich wird die Deutsche Bank/Postbank jeden konkreten Erstattung­sanspruch hinsichtli­ch ihrer Rechtmäßig­keit individuel­l prüfen und die Entgelte gegebenenf­alls erstatten“, hieß es.

■ COMMERZBAN­K

Die Commerzban­k hat noch nicht entschiede­n, wie sie auf das BGH-Urteil reagieren wird. „Wir sind gemeinsam mit dem Bankenverb­and noch im Prozess der Analyse und Bewertung des Urteils“, teilte eine Sprecherin mit. Festhalten will die Bank trotz des Urteils aber an der angekündig­ten Gebührener­höhung. „Die Bank arbeitet dafür an einem Prozess, der den Vorgaben des BGHUrteils entspricht“, so die Sprecherin. Hintergrun­d: Kunden, die bereits vor Oktober 2020 ein kostenlose­s Girokonto eröffnet haben, sollen ab Juli eine Gebühr von 4,90 Euro pro Monat bezahlen.

 ??  ??
 ?? BILD: imago ?? Das Urteil des BGH zu Kontogebüh­ren schlägt weiter hohe Wellen
BILD: imago Das Urteil des BGH zu Kontogebüh­ren schlägt weiter hohe Wellen

Newspapers in German

Newspapers from Germany